Methods Inf Med 1963; 2(04): 134-137
DOI: 10.1055/s-0038-1636215
Original Article
Schattauer GmbH

Die Versuchsplanung bei akuten Infektionskrankheiten, speziell die Bedeutung der „ausgleichenden Alternierung”, dargestellt am Beispiel des Scharlachs[*)]

THE PLANNING OF THERAPEUTIC TRIALS IN ACUTE INFECTIOUS DISEASES WITH SPECIAL REFERENCE TO THE IMPORTANCE OF “EQUALIZING ALTERNATION” AS DEMONSTRATED IN THE EXAMPLE OF SCARLET FEVER
F. Blittersdorf
1   Aus der Inneren Abteilung des St. Barbara-HospitalsGladbeck/Westfalen (Chefarzt: Prof. Dr. med. F. Blittersdorf)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23 October 1961

Publication Date:
19 February 2018 (online)

Für die therapeutische Untersuchung bei den akuten Infektionskrankheiten kommt nur die alternierende Behandlung in Frage. Durch ihre Modifikation in Form der „ausgleichenden Alternierung” (P. MARTINI) lassen sich die Homogenität und Vergleichbarkeit der beiden Patientengruppen wesentlich erhöhen. Die Versuchsplanung beginnt also mit der Festlegung derjenigen 2, 3 oder 4 Einteilungskriterien, in denen die Patientengruppen soweit wie möglich übereinstimmen sollen; beispielsweise Alter, Krankheitstag und Ernährungszustand. Die während der schematischen Alternierung auftretenden Unterschiede in der Zusammensetzung beider Kollektive werden in bestimmten, nicht zu großen Abständen durch die „Ausgleichungen” beseitigt, und zwar entsprechend ihrer Wertigkeit und Rangordnung. Dadurch ist es möglich, bei therapeutischen Untersuchungen mit einem kleineren Krankengut auszukommen als bei der klassischen schematischen Alternierung, ohne daß die Zuverlässigkeit der Schlußfolgerungen leidet.

Only alternating treatment can be considered for therapeutic studies of acute infectious diseases. Its modification in the form of “equalizing alternation” (P. MARTINI) can considerably increase the homogeneity and comparability of groups of patients. Study design, therefore, begins with establishment of the 2, 3 or 4 criteria of classification which the groups of patients should have in common if possible, e. g. age, duration of illness and nutritional condition. The differences between two groups occurring during scheduled alternation are neutralized by “equalization” at certain not too long intervals, in accordance with importance and order of sequence. This makes it possible in therapeutic trials to use smaller groups of patients than in the case of classic scheduled alternation, without reducing the reliability of the con- ‘ elusions formed.

*) Vortrag auf dem Internationalen Seminar für Medizinische Dokumentation und Statistik, 16.-28. Oktober 1961, Berlin.


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Blittersdorf F.. Die Eleudronbehandlung des Scharlachs. Ärztl. Wschr 1: 325-329 1946;
  • 2 Heymer A.. Die Planung therapeutischer Untersuchungen bei den akuten Pneumonien. Method. Inform. Med 1: 86-90 1962;
  • 3 Martini P.. Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung, 3. Aufl.. Springer-Verlag; Berlin — Göttingen — Heidelberg: 1953
  • 4 Martini P.. über Kasuistik und Statistik in der Medizin. Klin. Wschr 39: 1-5 1960;
  • 5 Martini P.. Grundsätzliches zur therapeutisch-klinischen Versuchsplanung. Method. Inform. Med 1: 1-5 1962;