Methods Inf Med 1964; 3(02): 77-83
DOI: 10.1055/s-0038-1636242
Original Article
Schattauer GmbH

Untersuchungen über Strahlen als Krankheitsursache [*])

INVESTIGATIONS ON RADIATION AS A CAUSE OF DISEASE
L. Diethelm
1   Aus dem Institut für Klinische Strahlenkunde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. L. Diethelm)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 18. Januar 1963

Publikationsdatum:
17. Februar 2018 (online)

Die Erkenntnismöglichkeiten der Statistik im Hinblick auf die Strahlen als Krankheitsursache werden an Hand von einigen Spezialproblemen diskutiert, so an der kritischen Grenze der Schädigung der Augenlinse unter dem Einfluß des Alters, der Dosishöhe und des Beobachtungstermins, an der Auswirkung einer einmaligen oder mehrfachen Mutation auf eine Population, an der Beziehung zwischen Strahleneinwirkung und Leukämiegenese, wobei, auf die Unsicherheit bei der Bewertung kleiner Strahlendosen hingewiesen wird, und schließlich an der Beziehung zwischen letalen Strahlendosen und dem Zeitpunkt des Todeseintrittes. Gegenüber diesen statistisch erfaßbaren Modellen wird am Beispiel der Strahlenreaktion der Milz auf Lokal- und Ganzkörperbestrahlung dargestellt, daß hier neben Treffereffekten auch humorale Wirkungen zum Tragen kommen müssen, und daß für die beobachteten Wirkungsunterschiede außerhalb der statistischen Methoden keine Aussagemöglichkeit gegeben ist. Schließlich wird darauf hingewiesen, daß man die normale Fähigkeit der Milz, Erythrocyten zu zerstören, mit Hilfe der Isotopentechnik nachweisen kann, die gewissermaßen auch ein statistisches Verfahren darstellt, und daß auf diese Weise unter anderem auch Strahlenschädigungen der Milz erfaßt werden können. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, bei der Beurteilung von Strahlen als Krankheitsursache auch andere Noxen mit ähnlicher Wirkung in die Betrachtung mit einzubeziehen.

The instructive value of statistics on the pathogenic influences of radiation is discussed with reference to a number of special problems, e. g. the critical limit of lenticular injuries under the influence of age, dose level and period of observation; the influence of a single or multiple mutation on a population; the relationship between radiation and the pathogenesis of leukaemia, with reference to uncertainties in the evaluation of small doses of radiation; and the relationship between a lethal dose of radiation and the time of death. In comparison with these statistically demonstrable factors, it is shown on the basis of the response of the spleen to local and whole-body irradiation that this must involve, in addition to a trigger effect, humoral influences; for evaluation of the differences in effect observed, no possibilities other than statistical methods are available. It is pointed out that the normal ability of the spleen to destroy erythrocytes can be demonstrated with the aid of isotopes; in a way, this constitutes a statistical method, and radiation damage of the spleen can also be demonstrated in this way. Emphasis is placed on the necessity of including, in the evaluation of radiation as cause of disease, other noxae with a similar action.

* Vortrag auf der 7. Jahrestagung des ,,Arbeitsausschuß Medizin" der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e. V. vom 22.-24. Oktober 1962 in Mainz.


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Bacq Z. M., Alexander P.. Grundlagen der Strahlenbiologie (Fundamentals oí Hadiobiology, deutsch). Georg-Thieme-Verlag; Stuttgart: 1958
  • 2 Bauer R., Hartweg H.. Über die wechselseitigen Beziehungen von Milz und Knochenmark. 1. Mut,: Der Einfluß der Milz auf die Reaktion des lokal bestrahlten Knochenmarks. Fortschr. Röntgenstr 83: 31-36 1958;
  • 3 Diethelm L., Lorenz W.. Uber Unterschiede in der Reparation der strahlengeschädigten Rattenmilz. Eine histologische und zytologische Studie am 2. und 8. Tag nach EOÖ R-Eöntgen-G’EnzkörperbestrahlUäg und zehntägiger Vor-beslrahlung mit täglich 3 R. Strahlentherapie 122: 222-247 1963;
  • 4 Diethelm L., Lorenz W.. Über Unterschiede des strahlengeschädigten Ratlenhodens. Eine histologische und zytologische Studie am 2. und 8. Tag nach 600 R-Röntgen-Ganzkörperbestrahlung und zehntägiger Vorbestiahlung mit täglich 3 R. Strahlentherapie (im Druck).
  • 5 Ehling U., Krokowski E.. Schäden durch Röntgenstrahlen am Kaninchenauge in Abhängigkeit von Dosis und Strahlenqualität. Fortschr. Röntgenstr 83: 469-477 1957;
  • 6 Ehling U., Krokowski E.. Schäden durch Röntgenstrahlen am Kaninchenauge in Abhängigkeit vom Wassergehalt der Linse.-Fortschr. Röntgenstr 88: 360-365 1958;
  • 7 Ehling U., Krokowski E.. Die Entwicklung der Radiokatarakt In Abhängigkeit vom Alter. Fortschr. Röntgenstr 88: 500-501 1058;
  • 8 Fischer J., Wolf R.. Die szintigraphische Darstellungder Milz mit Radiochrom (51 Cr). Dtsjh. med. Wschr 88: 305-308 1033;
  • 9 Fritz-Niggli H.. Vererbung bei Mensch und Tier. 2. Aufl.. Georg-Thieme-Verlag; Stuttgart: 1061
  • 10 Heineke H.. Zur Kenntnis der Wirkung der Radiumstrahlen auf tierische Gewebe. Münch, med. Wschr 50: 1382-1384 1903;
  • 11 Heineke H.. über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf innere Organe. Münch, med. Wschr 51: 785-786 1904;
  • 12 Heineke H.. Wie verhalten sich die blutbildenden Organe bei der modernen Tiefenbestrahlung?. Münch, med. Wschr 60: 2657-2659 1913;
  • 13 Heineke H.. Zur Theorie der Strahlenwirkung insbesondere der Latenzzeit. Münch, med. Wschr 61: 807-810 1914;
  • 14 Krokowski E., Ehling U.. Die Entwicklung der Radiokatarakt in Abhängigkeit vom Alter. Fortschr. Röntgenstr 88: 501-595 1958;
  • 15 Krokowski E., Ehling U.. Wachstumshemmung der Linse am röntgenbestrahlten Kaninchenauge. Fortschr. Röntgenstr 87: 222-225 1957;
  • 16 March H. C.. Leukemia in radiologists. Radiology 43: 275-278 1944;
  • 17 March H. C.. Leukemia in radiologists in a 20 year period. Amer. J. med. Sc 220: 282-286 1950;
  • 18 Messerschmidt O.. Auswirkungen atomarer Detonationen auf den Menschen. Verlag Karl Thiemig; München: 1960
  • 19 Oeser H., Krokowski E.. Zur Dosis-Effektbeziehung. Problematik und Ergebnisse an der bestrahlten Kaninchenaugenlinse. Fortschr. Röntgenstr 89: 467-472 1058;
  • 20 Pape R., Jellinek N.. Die Milz als Indikator verschiedener biologischer Röntgenwirkungen. Radiol. Austriaca 1: 59-76 1948;
  • 21 Pape R., Jellinek N.. Wichtige Unterschiede in den Organbefunden bei Allgemein- und Lokalbestrahlungen, sowie über besondere Wirkungen kleiner Strahlendosen. Radiol. Austriaca 3: 43-62 1950;
  • 22 Pape R.. Neue Erkenntnisse und experimentelle Befunde über die Wirkung kleinster Röntgendosen. Radiol. Austriaca 4: 35-51 1951;
  • 23 Pohle H., Bunting H.. Histologische Untersuchungen an der Rattenmilz nach abgestuften Röntgenstrahlendosen. Strahlentherapie 57: 121-131 1930;
  • 24 Rajewsky B., Heuse O., Aurand Ic.. Bestrahlung von weißen Mäusen mit hohen Dosen von Röntgenstrahlen. Strahlentherapie 95: 513-522 1954;
  • 25 Rajewsky B.. Probleme der Ganz- und Teilkörperbestrahlung. Strahlentherapie 100: 5-15 1956;
  • 26 Russell W.L., Russell L. B.. Raíiaiion-induced genetic damage in mice. Second United Nations Intern. Conf. on the peaceful Uses of Atomic Energy. A/Conf. 51/P/897 U. S. A. June 1958
  • 27 Russell W. L.. Recent findings in mammalian radiation genetics Proc. 9. int. Congr. Radiol 2: 1087-1089 1961;
  • 28 Simpson C. L., Hempelmann L. H.. The association of tumors and roentgen-ray-treatment of the thorax in infancy. Cancer 10: 42-56 1957;
  • 29 Stodtmeister R., Thom H. J.. Unterschiedliche Blutbildveränderungen nach Ganzkörperbestrahlung und .regionalen Teilkörperbestrahlungen. Strahlentherapie 109: 573-578 1959;
  • 30 Die Strahlengefährdung des Menschen. Bericht d. Medizin. Forschungsrates in Großbritannien. Ubertr. aus d. Engl., hrsg. v. Dt. Roten Kreuz usw Bonn: 1957. darin Anhang B (COURT-BROWN UND DOLL).