Im maschinengerecht dokumentierten Krankenblatt der Kieler Hautklinik ist der Beruf der Kranken nach der »Systematik der Berufe«, die der Volkszählung 1950 zu Grunde lag, erfaßt worden. Die Auswertung der Krankenblätter aus den Jahren 1954-1961 hat im Hinblick auf soziologische Fragestellungen erhebliche Mängel in der Dokumentation ergeben: Bei der Erfassung der Berufe grundsätzliche Schwierigkeiten in der Unterscheidung von Erwerbspersonen, von Angehörigen ohne Hauptberuf und von selbständigen Berufslosen; in ihrer Häufigkeit unkontrollierbare Fehler durch ungeschultes Personal; bei den Kranken die unzureichende Kennzeichnung des Wohnortes. Hinzu kommt aus organisatorischen Gründen die Beschränkung der Berufserfassung ausschließlich auf stationäre Kranke der Klinik; ferner die geringe Eignung, die eine für die Zwecke der Wirtschaft, Politik und Verwaltung nach Wirtschaftsabteilungen geordnete Systematik der Berufe als Vergleichsbasis für medizinische Zwecke besitzt. Endlich spielt auch die Art der Dokumentation von wiederholten Aufnahmen des gleichen Kranken eine Rolle. Alle diese Mängel werden als »Kinderkrankheiten« einer maschinengerechten Dokumentation in einer Klinik dargestellt. Trotz aller Unzulänglichkeiten in den Grundlagen hat die Auswertung der Berufsstruktur, wie sie sich bei den eigenen Kranken darstellt, zur Erkennung bemerkenswerter Tendenzen geführt.
In the medical records of the Kiel Dermatological Clinic the patients’ occupations have been covered according to the »Vocational Systematics« on which the German 1950’ Census was based. With respect to sociological viewpoints the evaluation of the records from the 1954-1961 period made evident considerable shortcomings in documentation: In the registration of professions some basic difficulties sprang up on the differentiation between employees, dependants without a principal occupation and indépendant (self-employed) persons without vocation; there were errors uncontrolable in their frequency, committed by unskilled personnel insufficient characterization of the patient’s residence impeded a comparison with official statistics. For organizational reasons there existed the additional restriction of registration of the professions of in-patients only. Furthermore a vocational classification made up for economic, political, and administrative purposes and arranged after economic groups has a limited suitability as a comparative basis for medical purposes. Finally also the method of documenting repeated hospitalization of the same patient plays an important role. All these shortcomings are considered as ‘teething troubles’ of an automated data processing in a clinic. Notwithstanding all such defects the evaluation of the vocational structure, as presented with the own in-patients, has led to the detection of remarkable trends.