Nervenheilkunde 2017; 36(12): 997-1005
DOI: 10.1055/s-0038-1636959
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie

150 Jahre nach ihrer Gründung 1867[*] Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie
B. Holdorff
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 21. Juni 2017

angenommen am: 27. September 2017

Publikationsdatum:
16. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Nach der Gründung der “Berliner medicinisch- psychologischen Gesellschaft”, der späteren Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (Neurologie) 1867 durch Wilhelm Griesinger (1817–1868) und andere Gründungsmitglieder war die BGPN ein Forum der sich rasch entwickelnden Neuropsychiatrie, das auch von außeruniversitären Polikliniken und Instituten genutzt wurde für die Berichte aus der Hirnlokalisationsforschung, Semiologie und Nosologie peripherer Nerven- und Rückenmarkerkrankungen einschließlich der Elektrodiagnostik, später der morphologischen Identifizierung degenerativer Hirnkrankheiten. Psychiatrische Themen waren über Jahrzehnte unterrepräsentiert. Jüdische Kollegen nahmen zunächst als Polikliniker, nach dem ersten Weltkrieg als Chefärzte neugegründeter Neurologieabteilungen die Rolle einer einzigartigen Avantgarde ein. Die Verbrechen unter der NS-Herrschaft, die Wiedergründung der BGPN nach dem zweiten Weltkrieg, die Teilung in Ost- und West-Sektionen bis zu ihrer Wiedervereinigung 1991 und die in ihr fortbestehende Einheit von Psychiatrie und Neurologie bestimmten die weitere Geschichte der BGPN.

Summary

In 1867 Wilhelm Griesinger (1817–1868) and nine other colleagues founded the “Berliner medicinisch-psychologische Gesellschaft”, later “Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (Neurologie)”. Under his successors at the Charité Hospital and presidents of the BGPN, additional outpatient units and external institutes contributed to the proceedings of neuropsychiatry, as the minutes of the sessions and the papers reveal. Main topics were brain localisation research, semiology and nosology of peripheral nerve- and spinal cord disorders including electrodiagnostic, later on the morphological study of degenerative brain diseases. Psychiatric issues were underrepresented. Jewish colleagues in outpatient institutions (Polikliniken) until WWI, and as chiefs of neurological departments in municipal hospitals after WWI represented a unique avant-garde of neurology. The crimes under the NS regime, the re-constitution of the BGPN after WWII, the separation of an eastern and western section until their reunification in 1991 and their continuing unity of psychiatry and neurology are further chapters of the BGPN history.

* Nach einem Vortrag “Zur Geschichte der Nervenheilkunde in Berlin” auf der Jubiläumsfeier der BGPN am 21. April 2017 in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung Berlin. Weitere Referenzen zu früheren Jubiläums-Beiträgen finden sich auf der Homepage der BGPN unter www.bgpn.de.


 
  • Literatur

  • 1 Engstrom EJ. Psychiatrie zwischen Psychologie und Philosophie. Wundt W. et al. In: Helmchen H. (Hrsg.). Psychiater und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Lengerich: Pabst Publ; 2008: 43-58.
  • 2 Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl Bonhöfer. Monatsschr Psychiatr Neurol 1949; 117: 193-389.
  • 3 Gerrens U. Psychiater unter der NS-Diktatur. Karl Bonhöfers Einsatz für rassisch und politisch verfolgte Kolleginnen und Kollegen. Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69: 330-339.
  • 4 Henneberg R. Die Myelitis und die myelitischen Strangerkrankungen. In: Lewandowsky M. Handbuch der Neurologie. Berlin: Julius Springer; 1911: 769-806.
  • 5 Henneberg R. Über atypische Formen der funikulären Myelitis (Myelose). Protokoll der Berl. Ges. für Psychiat und Neurol. Sitzung vom 14.1.1924. Zbl f d ges Neurol u Psychiat 1924; 256–257 und Klin Wschr 1924; 03: 970-975.
  • 6 Hess V, Engstrom EJ. Neurologie an der Charité zwischen medizinischer und psychiatrischer Klinik. In: Holdorff B, Winau R. (Hrsg.). Die Geschichte der Neurologie in Berlin. Berlin: de Gruyter; 2001: 99-110.
  • 7 Holdorff B. Die nervenärztlichen Polikliniken in Berlin vor und nach 1900. In: Holdorff B, Winau R. (Hrsg.). Die Geschichte der Neurologie in Berlin. Berlin: de Gruyter; 2001: 127-139.
  • 8 Holdorff B. Zwischen Hirnforschung, Neuropsychiatrie und Emanzipation zur klinischen Neurologie bis 1933. In: Holdorff B, Winau R. (Hrsg.). Die Geschichte der Neurologie in Berlin. Berlin: de Gruyter; 2001: 157-174.
  • 9 Holdorff B. Carl Westphals Pseudosklerose (1883), eine Fallbeschreibung und Definition mit verwirrenden Folgen. Schriftenreihe d Dt Ges f Geschichte d Nervenheilk 2005; 11: 285-302.
  • 10 Holdorff B. Der Kampf um die “traumatische Neurose” 1889–1916: Hermann Oppenheim und seine Gegner. In: Helmchen H. (Hrsg.). Psychiater und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Lengerich: Pabst Publ; 2008: 313-335.
  • 11 Holdorff B. Arthur Simons (1877–1942) über tonische Halsreflexe beim Hemiplegiker mit Demonstration seines Film (mit Fällen aus den Jahren 1916–1919). Nervenarzt 2012; 83: 514-520.
  • 12 Holdorff B. Schicksal und Werk von Arthur Simons (1877–1942). Zur Erinnerung an einen im Holocaust ermordeten Berliner Neurologen. In: Schriftenreihe der Dt Ges f Geschichte d Nervenheilkunde 2012; 18: 371-389.
  • 13 Holdorff B. et al. Hundert Jahre Lewy-Körper (1912–2012). In: Karenberg A, Kumbier E. (Hrsg). Schriftenreihe der Dt. Ges. f. Geschichte d Nervenheilkunde. 2013. (19): 11-34.
  • 14 Holdorff B. Oppenheims Beiträge zur noch jungen Disziplin der Neurochirurgie. Karenberg A, Kumbier E. (Hrsg.). Schriftenreihe der Dt Ges f Geschichte d Nervenheilkunde 2016; 22: 187-207.
  • 15 Jolly F. Überblick über die Entwicklung der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Arch Psychiat Nervenkr 1892; 24: 289-290.
  • 16 Jolly F. Über Myasthenia gravis pseudoparalytica. Berl Klin Wschr 1895; 32: 1-7.
  • 17 Kramer F, Pollnow H. Über eine hyperkinetische Erkrankung im Kindesalter. Mschr f Psychiatrie und Neurologie 1932; 82: 2-39.
  • 18 Kreft G. “…in einer Frauenzimmerangelegenheit…” Eine tabuierte Episode im Lebenslauf Carl Wernickes (1848–1905). Schriftenreihe d Dt Gesellschaft f Geschichte d Nervenheilkunde 2006; 12: 501-520.
  • 19 Lewy FH. Paralysis agitans. I. pathologische Anatomie. In: Lewandowsky. Handbuch der Neurologie. Berlin: Springer; 1912: 920-933.
  • 20 Liepmann H. Das Krankheitsbild der Apraxie (motorische Asymbolie). Mschr Psychiat Neurol 1900; 08: 15-44 102–132, 181–197..
  • 21 Neumärker KJ. The Kramer-Pollnow-syndrome: A contribution on the life and work of Franz Kramer and Hans Pollnow. History of Psychiatry 2005; 16: 435-451.
  • 22 Neumärker KJ, Holdorff B. Fredy Quadfasel (1902–1981). Neuropsychiater, politisch verfolgter NS-Gegner und sein Wirken im US-amerikanischen Exil. Nervenarzt 2016; 87: 879-883.
  • 23 Nonne M. Ein halbes Jahrhundert Neurologie. Arch Psychiat Nervenkr 1926; 76: 6-20.
  • 24 Pech A. Hermann Oppenheim 1858–1919. Leben und Werk eines jüdischen Arztes. Murken-Altrogge. 2008
  • 25 Rapp M. Psychiatrischer Zeitgeist in der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie 1867–2007. In: Helmchen H. (Hrsg.). Psychiater und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Lengerich: Papst; 2008: 389-400.
  • 26 Rzesnitzek L. “Schocktherapien” im nationalsozialistischen Deutschland: Am Beispiel der Berliner Psychiatrie. Nervenarzt 2013; 85: 1175-81.
  • 27 Schiller F. Neurology: The electrical root. In: Cliffort FRose, Bynum WF. (eds.). Historical Aspects of the Neurosciences. New York: 1962: 1-11.
  • 28 Schmiedebach HP. Psychiatrie und Psychologie im Widerstreit. Die Auseinandersetzung in der Berliner medicinisch-psychologischen Gesellschaft (1867–1899). Husum: Matthiesen-Verlag; 1986
  • 29 Seidel M. Nationalsozialistische Gesundheitspolitik und die Themen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie zwischen 1933–1945. Charité-Annalen. 1992 12 N.F. 257-263.
  • 30 Simons A. Kopfhaltung und Muskeltonus, Sitzung der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten vom 3.12.1919 und 12.1.1920. Ref Zbl Neur 1920; 39: 132-137.
  • 31 Thomas KA. Die Berliner Gesellschaften für Psychiatrie und Neurologie in Ost- und West-Berlin (1947–1991). Ein Vergleich ihrer Tätigkeit. Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin. 2002
  • 32 Tölle R. Suum quique? Zur Griesinger-Rezeption. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2002; 06: 323-332.
  • 33 Vogt C. Quelques considérations générales à propos du syndrome du corps strié. J Psychol Neurol (Leipzig) 1911; 18: 479-488 und: Oppenheim O, Vogt C. Wesen und Localisationderkongenitalen und Pseudobulbärparalyse. J Psychol Neurol 1911; 18: 293–308.
  • 34 Wernicke C. Lehrbuch der Gehirnkrankheiten 3 Bände. Kassel und Berlin 1881–1883, Band 2 1881; 229–242..
  • 35 Westphal C. Gesammelte Abhandlungen. 2 Bände (Hrsg.). Westphal A. Berlin: 1892
  • 36 Wolter M. Neurologie im Spiegel der 1867 gegründeten Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. In: Holdorff B, Winau R. (Hrsg.). Die Geschichte der Neurologie in Berlin. Berlin: de Gruyter; 2001: 71-83.