Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1638997
Leitlinie[*]: Intermittierende pneumatische Kompression (IPK oder AIK)
Entwicklungsstufe S2Publication History
Publication Date:
06 March 2018 (online)


Leitlinien sind systematisch erarbeitete Empfehlungen, um den Arzt in Klinik und Praxis bei Entscheidungen über eine angemessene Versorgung des Patienten im Rahmen spezifischer klinischer Umstände zu unterstützen. Leitlinien gelten für Standardsituationen und berücksichtigen die aktuellen, zu den entsprechenden Fragestellungen zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Leitlinien bedürfen der ständigen Überprüfung und eventuell der Änderung auf dem Boden des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes und der Praktikabilität in der täglichen Praxis. Durch die Leitlinien soll die Methodenfreiheit des Arztes nicht eingeschränkt werden. Ihre Beachtung garantiert nicht in jedem Fall den diagnostischen und therapeutischen Erfolg. Leitlinien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Entscheidung über die Angemessenheit der zu ergreifenden Maßnahmen trifft der Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Problematik.
* Diese Leitlinie wurde von Experten im Rahmen einer Konsensuskonferenz erarbeitet, die am 24. April 2004 auf Schloss Weikersdorf/Baden bei Wien auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) und unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, der Schweizerischen Gesellschaft für Phlebologie und der Arbeitsgemeinschaft Phlebologie der Österreichischen Dermatologischen Gesellschaft stattfand. Die Konsensuskonferenz fand mit einer nicht gebundenen finanziellen Unterstützung der Industrie für Reise- und Hotelkosten statt. Die Leitlinie wurde vom Vorstand und Beirat der DGP sowie den beteiligten Experten nach ausführlicher Beratung am
* 1. März 2005 verabschiedet. Es wurde jede einzelne vorliegende randomisierte, kontrollierte Studie (randomized controlled trial; Abk. RCT1) hinsichtlich Empfehlungs- und Evidenzgrad bewertet und dahingehend beurteilt, ob sie in die Leitlinie aufgenommen werden konnte oder etwa wegen minderer Qualität ausgeschlossen werden musste. Im Vorfeld hatten die Teilnehmer zu jeder Publikation ihres ihnen zugedachten Themenkreises einen Evaluationsbogen erarbeitet, der dann zur Konferenz allen zur Diskussion vorlag.
* 1 Die RCTs wurden nach folgenden Kriterien bewertet: Evidenzgrade (EV-GR) aufgrund
* I. Metaanalyse oder systematischer Review von RCTs oder mehrerer RCTs,
* II. eine RCT oder systematische Reviews von Kohortenstudien oder einer oder mehrerer Kohortenstudien,
* III. systematische Reviews von Fall-Kontrollstudien oder einer oder mehrerer Fallkontrollstudien,
* IV. Fall-Serien.
** Die Literaturangaben beziehen sich ausschließlich auf Studien, die in der Leitlinie verwendet wurden (Evidenzgrad I-II, Empfehlungsgrad A-B).