Fragestellung:
Kontinuierlich (rtCGM) oder intermittierend gescannte Glukoseprofile (iscCGM) ermöglichen die Abschätzung sowohl kurzfristiger Glukoseschwankungen als auch der mittelfristigen Qualität der Stoffwechseleinstellung. Hier sollen Glukoseprofile erwachsener Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) analysiert werden.
Methodik:
In der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) liegen 12.200 Sensortage von n = 113 Erwachsenen mit T1D vor (01/2018). Die Glukoseprofile wurden mittels etablierter Maßzahlen analysiert: Mittelwert, Zeit im hypoglykämischen Bereich (< 70 mg/dl), Zeit im Zielbereich (70 – 180 mg/dl), Variationskoeffizient. Der Zusammenhang zwischen Glukoseprofil-Maßzahlen und gemessenem HbA1c-Wert wurde durch Pearson-Korrelationskoeffizienten beurteilt.
Ergebnisse:
n = 86/n = 27 Patienten waren im Alter von 18–< 30/≥30 Jahren, 57% waren männlich. Bei den Pumpentherapie-Patienten (52%) verwendeten 71% ein iscCGM-Gerät, bei den Patienten mit Injektionstherapie waren es 81%.
Die mittlere Gewebsglukose lag bei den 18–< 30-Jährigen höher als bei den ≥30-Jährigen (183 vs. 162 mg/dl, p = 0,04), der Anteil Zeit im Zielbereich war niedriger (49 vs. 57%, p = 0,04). Variationskoeffizient und Zeit im hypoglykämischen Bereich unterschieden sich dagegen nicht signifikant zwischen den Altersgruppen (< 70 mg/dl: 8 vs. 8%, p = 0,78; Variationskoeffizient: 40 vs. 37%, p = 0,06).
Der aus der mittleren Gewebsglukose geschätzte HbA1c-Wert stimmte mit 7,8% (Formel Nathan, 2008) bzw. 7,6% (Formel Beck, 2017) gut überein mit dem mittleren tatsächlich gemessenen HbA1c-Wert (7,6%, Pearson-Korrelationskoeffizient: r = 0,87). Die Zeit im Zielbereich korrelierte mit dem HbA1c-Wert ebenfalls stark (r =-0,85), während der Zusammenhang mit dem Anteil Glukosewerte < 70 mg/dl schwächer war (r =-0,41).
Schlussfolgerungen:
Die Kombination von CGM-Profilen mit „real-world“-Registerdaten ermöglicht eine detaillierte Analyse der glykämischen Kontrolle unter Einbeziehung demographischer und klinischer Charakteristika (Alter, Therapieform, BMI...), während CGM-Profile alleine nur limitierte Einblicke liefern.
Unterstützt durch Abbott und DZD-Metadatenbank.