Hamostaseologie 1986; 06(05): 201-203
DOI: 10.1055/s-0038-1655161
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Klinische und diagnostische Aspekte bei den superfiziellen Thrombophlebitiden

N Klüken
1   Klinik und Poliklinik für Angiologie, Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die klinische Symptomatologie der superfiziellen Thrombophlebitiden hat in der Diagnostik einen hohen Stellenwert. Denn der makromorphologische Befund ist für die Diagnosestellung sowohl der Thrombophlebitis superficialis, der Variköphlebitis, der Thrombophlebitis saltans als auch der strangförmigen Thrombophlebitiden (z. B. Marbus Mondor oder Favresche Krankheit) maßgebend. Im vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung der Differentialdiagnose dieser entzündliche Venopathien besprochen und auf die Folgen hingewiesen, die eine Nichterkennung jener Krankheiten mit sich bringt, die als Hinweise ernster Leiden anzusehen sind. Außerdem wird die diagnostische Abgrenzung der mit suprafaszialer und subfaszialer Thrombenbildung einhergehenden Prozesse an den Venen dargelegt, die leider nicht immer in der erforderlichen Exaktheit erfolgt. Dies ist auch im Hinblick auf die durchzuführende Therapie van großer Wichtigkeit.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bourdes C I. Les phlébites. J Angéologie de la langue française 1969; 5: 2. L’expansion scientifique française, Paris.
  • 2 Erlenmeyer A. Springende Thrombose der Extremitätenvenen und Hirnsinus bei einer Erwachsenen mit Ausgang in Genesung. Dtsch med Wschr 1890; 16: 781-3.
  • 3 Földi M, Klüken N, Collard M. Praxis der Lymphgefäß und Venenerkrankungen. Stuttgart: Fischer; 1974
  • 4 Jadassohn W. Lymphangitis des sulcus coro narus. Folia Angiologica 1972; XX: 185-6.
  • 5 Kandil E, Al-Kashlan I M. Thrombophlebitis or Lymphangitis?. Acta Derm Venereol 1970; 50: 309.
  • 6 Klüken N. Venenkrankheiten. In: Therapie der Gegenwart. München: Urban & Schwarzenberg; (in Druck).
  • 7 Merlen Zit J F. von Rettori R. s. dort.
  • 8 Merlen J F, Chevat H. Des phlébites. Éléments des causes. Phlebologie 1952; 05: 2.
  • 9 Paar D. Thrombophlebitis saltans. Diskussionsbeiträge. In: Klüken N. Aktuelle An giologie. Folia Angiologica Suppl II, S 134, 140-3. Berlin Wien: Haupt und Koska; 1973
  • 10 Rettori R. Pathogenese der Thrombophlebitis saltans. In: Aktuelle NKlüken, Angio l ogie. Folia Angiologica. Suppl II, S 118-23. Berlin Wien: Haupt und Koska; 1973
  • 11 Tournay R. Thrombophlebitis saltans. Diskussionsbeitrag. In: Klüken N. Aktuelle Angiologie. Folia Angiologica Suppl II, S 134-5. Berlin Wien: Haupt und Koska; 1973