
Zusammenfassung
Psychische und soziale Faktoren beeinflussen bei Patienten mit chronischen
unspezifischen Rückenschmerzen maßgeblich den Therapieverlauf und den
Behandlungserfolg. Gefragt sind empathische und kompetenzvermittelnde
Therapeuten, die bereits bei der Anamnese psychosoziale Aspekte erfassen und
ein multimodales Bahandlungskonzept aufstellen. Hierbei lernen
Patienten, ihre Erwartungshaltung zu reformieren, wodurch sie Schmerzen anders
bewerten und empfinden.