Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2015; 5(2): 110-116
DOI: 10.1055/s-0040-100569
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notfallmedizin – Standardisierte Kursformate

David Häske
,
Bernhard Gliwitzky
,
Matthias Münzberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2015 (online)

Abstract

Die Versorgung akut erkrankter und verletzter Patienten ist eine große Herausforderung für interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlungsteams. In diesem Artikel werden die häufigsten präklinischen als auch innerklinischen Fortbildungskonzepte zur Versorgung traumatologischer, internistischer und pädiatrischer Patienten vorgestellt. Neben dem strukturierten Vorgehen ist eine wesentliche Gemeinsamkeit aller Konzepte der interdisziplinäre und interprofessionelle Ansatz mit einheitlichen Lehraussagen sowie die durch aktuelle didaktische Lehrmethoden vermittelten leitliniengerechten Behandlungsalgorithmen.

Kernaussagen

  • Gemeinsames Ziel aller Kurssysteme ist es, die Patientenversorgung zu verbessern.

  • Standardisierte Kurse bieten effektives Lernen anhand einheitlicher Lehraussagen.

  • Die Orientierung an evidenzbasierter Medizin und gültigen Leitlinien sorgt für belastbare Empfehlungen in den Kursen.

  • Es werden manuelle Fertigkeiten, Algorithmen und Entscheidungshilfen gelehrt.

  • Crisis-Resource-Management- und Simulationskurse konzentrieren sich auf die Softskills Teamkommunikation und Fehlervermeidung.

  • Alle Kurse sind eine wertvolle Ergänzung in der Notfallmedizin.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Rall M, Lackner CK. Crisis Resource Management (CRM). Notfall Rettungsmed 2010; 13: 349-356
  • 2 Brokmann JC, Beckers SK, Skorning M et al. Evidenzbasierte Medizin in der notfallmedizinischen Fort- und Weiterbildung. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 360-365
  • 3 Lackner CK, Anding K, Moecke H. Zur ärztlichen Ausbildung in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2002; 5: 571-571
  • 4 Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („advanced life support“). Notfall Rettungsmed 2010; 13: 559-620
  • 5 AWMF. S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07.pdf Stand 14.11.2014
  • 6 Breckwoldt J, Dirks B. Weiterbildung in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 191-192
  • 7 Baubin M, Dirks B. Ausbildungskonzepte des European Resuscitation Council (ERC). Notfall Rettungsmed 2008; 11: 276-278
  • 8 Koppenberg J, Moecke H, Möckel M. Die Ausbildungsprogramme der American Heart Association für kardiovaskuläre Notfälle. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 279-281
  • 9 Fritzsche K, Jantzen T, Rüsseler M, Müller MP. Notfälle im Krankenhaus – Ausbildungskonzepte für innerklinische Notfallsituationen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 406-412
  • 10 German Resuscitation Council. Kursangebot GRC. Im Internet: http://www.grc-org.de/kursangebot Stand 19.11.2014
  • 11 Fan J, Kao W, Yen DH et al. Risk factors and prognostic predictors of unexpected intensive care unit admission within 3 days after ED discharge. Am J Emerg Med 2007; 25: 1009-1014
  • 12 NAEMT Hrsg. AMLS Advanced Medical Life Support: Medizinisches Notfallmanagement in Präklinik und Klinik. München: Elsevier Urban & Fischer; 2013
  • 13 Häske D, Gliwitzky B, Semmel T et al. Advanced Medical Life Support (AMLS). Notfall Rettungsmed 2013; 16: 611-616
  • 14 NAEMT Hrsg. Präklinisches Traumamanagement: Prehospital Trauma Life Support (PHTLS); auf Grundlage der 7. englischen Auflage. 2. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer; 2012
  • 15 Frank CB, Wölfl CG, Hogan A et al. PHTLS® (Prehospital Trauma Life Support) provider courses in Germany - who takes part and what do participants think about prehospital trauma care training?. J Trauma Manag Outcomes 2014; 8: 7-7
  • 16 Häske D, Beckers SK, Hofmann M et al. The effect of paramedic training on pre-hospital trauma care (EPPTC-study): a study protocol for a prospective semi-qualitative observational trial. BMC Med Educ 2014; 14: 32-32
  • 17 Häske D, Kreinest M, Wölfl CG et al. Bericht aus der Praxis: Strukturierte Fortbildung zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Rettungsdienst. Einsatz-Supervision als neuer Ansatz im Bereich der Rettungsdienst-Fortbildung in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis?. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2013; 107: 484-489
  • 18 Woelfl CG, Guehring T, Moghaddam A et al. Der PHTLS-TEAM-Kurs – ein Pilotprojekt. Strukturierte studentische Ausbildung in der präklinischen Versorgung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 2012; 115: 243-249
  • 19 Münzberg M, Gliwitzky B, Kulla M et al. Fortbildungsstrategien zur Optimierung der Schwerverletztenversorgung. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 593-600
  • 20 Wrobel F, Lenz M. Präklinische Traumasysteme. Notfall Rettungsmed 2012; 247-254
  • 21 DBRD Akademie. EPC Deutschland – Home. Im Internet: http://www.epc-germany.de/ Stand 07.12.2014
  • 22 NAEMT. EPC Landing Page. Im Internet: http://www.naemt.org/education/epc/epc.aspx Stand 07.12.2014