VPT Magazin 2020; 06(09): 03
DOI: 10.1055/s-0040-1721629
Standpunkt

„Weiter so“ ist keine Option

Hans Ortmann

Den Angeboten der Kassen bei diversen bedeutenden Punkten für den neuen Bundesrahmenvertrag konnten wir nicht zustimmen, dem Null-Prozent-Angebot bei der Vergütungsverhandlung schon gar nicht. Damit blieb uns nur der Weg, die Verhandlungen für gescheitert zu erklären. Inzwischen sind der Schiedsantrag gestellt und unsere Begründungen dem Schiedsamt übermittelt, um so zügig wie möglich zu einem zeitnahen Schiedsspruch zu gelangen.

Unsere Hoffnung dabei ist es, dass das Schiedsamt die Bedeutung und die Auswirkung seines Schiedsspruchs berücksichtigt: Denn mit den alten/bisherigen Regelungen in den Rahmenverträgen und z.B. in der Leistungsbeschreibung wird die Anwendung einer nach aktuellem fachlichen Wissen adäquaten befundorientierten Therapie im Praxisalltag verhindert. Mehr dazu auf ► Seite 12.

Die mit dem TSVG eingeläuteten bedeutenden Veränderungen für die Physiotherapie, aber auch die allgemeinen Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung kann und darf auch der VPT nicht mit einem „Weiter so“ quittieren.
Wir haben uns deshalb im Bundesvorstand für entsprechende Anpassungen der VPT-Organisationsstrukturen entschieden.

Der Fokus dabei liegt auf der Nutzung verbandsinterner Synergien und auf einem höheren Maß an Agilität, um die Serviceleistungen für unsere Mitglieder weiter zu optimieren. Die Vorarbeiten für diese umfassende VPT-Neustrukturierung sind erfolgt, die abschließenden Beratungen und Beschlussfassungen sollen bei unserer Bundesdelegiertenversammlung Ende November erfolgen. Wir werden in der Januarausgabe darüber berichten.

Übrigens: Wir informieren Sie weiterhin aktuell auf www.vpt.de über alles rund um COVID-19. Dort finden Sie unser neues „Corona A–Z“ ebenso wie Infos über unsere neuen Formate bei Facebook VPTlive und unsere Mitgliedergruppe VPTinside! Wir halten Sie auf dem Laufenden, um Sie alle in der aktuellen Situation bestmöglich zu unterstützen.

Ich wünsche Ihnen in diesen bewegten Zeiten besinnliche Weihnachtstage, und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.

Herzlichst, Ihr

Hans Ortmann, VPT-Bundesvorsitzender

KONTAKT

Ihre Ansprechpartner
fürs VPTMAGAZIN

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an Ihre VPT-Landesgruppe oder an die

VPT-Bundesgeschäftsstelle
Hofweg 15
22085 Hamburg
Telefon: 040 227232-22
E-Mail: info@vpt.de

Die Beiträge dieser Ausgabe sind
von: Dirk Necker und Britta Bartel (VPT Berlin-Brandenburg), Uta Zetzl und Christian Thieme (VPT Sachsen), Herbert Schneider und Erwin Hilgert (VPT Rheinland-Pfalz-Saar), Thomas Ramm, Oliver Peters, Tanja Hergel und Eike Schmidt-Holländer (VPT-Bundesgeschäftsstelle).

Mitmachen!

Redaktionsschluss fürs
VPTMAGAZIN 1/2021

Die WIR-Seiten im VPTMAGAZIN sind Ihre Platform: Die Landesgruppen berichten über aktuelle Ereignisse. Und Sie können mitmachen: Wir freuen uns über Ihre Artikel-Einreichung oder Ihre Themenwünsche.

Der Redaktionsschluss für die Ausgabe Januar 2021
des VPTMAGAZINs ist am
23. November 2020.

► Senden Sie uns Ihre Beiträge und Fotos für den redaktionellen Teil bitte
per E-Mail an:
info@vpt.de



Publication History

Article published online:
19 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany