Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(04): 290-293
DOI: 10.1055/s-0041-100440
DOI: 10.1055/s-0041-100440
Medizin im Kontext
Kommunikation und Management
Therapieerfolg sichern: Kommunikation mit Bluthochdruck-Patienten
Communication with hypertensive patientsFurther Information
Publication History
Publication Date:
19 February 2015 (online)

Die arterielle Hypertonie wird auch als „silent killer“ bezeichnet: Der hohe Blutdruck bereitet zunächst meist keine Beschwerden. Nicht verwunderlich also, dass viele Patienten Probleme haben, Antihypertensiva dauerhaft und regelmäßig einzunehmen. Um den bestmöglichen Therapieerfolg zu erreichen, sollte man diese Aspekte in der Kommunikation mit Hypertonikern berücksichtigen.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Middeke M, Goss F. Maskierte, Stress-induzierte arterielle Hypertonie. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 2447-2450
- 2 Middeke M, Lemmer B, Schaaf B et al. Prevalence of hypertension-attributed symptoms in routine clinical practice: a general practitioners-based study. Journal of Human Hypertension 2008; 22: 252-258
- 3 Jung O, Gechter JL, Wunder C et al. Resistant hypertension? Assessment of adherence by toxicological urine analysis. J Hypertens 2013; 31: 766-774
- 4 Benson J, Britten N. Patients’ decisions about whether or not to take antihypertensive drugs: qualitative study. BMJ 2002; 325: 873
- 5 Middeke M. Blutdruckvariabilität. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2361-2366
- 6 Middeke M. Witwenhochdruck. MMW-Fortsch Med 2012; 154: 47-50