Zusammenfassung
Ziel: Anhand von Daten aus 3 klinischen Studien untersuchten wir die pharmakoökonomischen Auswirkungen der Behandlung nicht-institutionalisierter Demenzpatienten in Österreich mit einem Medikament, das den standardisierten Ginkgo-Extrakt EGb 761® enthält. Weiterhin haben wir die Kosten verglichen, die für einen zusätzlichen Behandlungserfolg mit EGb 761® bzw. Cholinesterasehemmern aufgewendet werden müssen.
Methoden: Die in den 3 placebokontrollierten klinischen Studien erzielten Veränderungen der Fähigkeiten zur Bewältigung des täglichen Lebens wurden in einem Modell mit festen Effekten analysiert. Insgesamt gingen Daten von 1201 Patienten mit Demenz in die Berechnung ein. Die Patienten wurden 22 oder 24 Wochen lang doppelblind mit EGb 761® (240 mg/d) oder Placebo behandelt. Aus der standardisierten Mittelwertdifferenz wurde die Verzögerung der Progression von Einbußen in den Alltagsaktivitäten geschätzt. Anhand der 2011 gültigen österreichischen Erstattungsbeträge für Arzneimittel, Arzthonorare und Leistungen der Pflegeversicherung für 7 Pflegestufen wurden die Gesamtkosten für 4 Szenarien berechnet. Für den Vergleich mit Cholinesterasehemmern wurden Daten aus einem Cochrane-Review zum klinischen Globalurteil herangezogen und mit entsprechenden Daten aus den EGb 761®-Studien verglichen.
Ergebnisse und Diskussion: Der Nutzen der Behandlung mit EGb 761® (240 mg/Tag) entspricht einer Verzögerung der Progression von Einbußen in den Alltagsaktivitäten um 22,3 Monate gegenüber Placebogabe. Die Nettoeinsparungen durch die Behandlung mit EGb 761® reichten von 3691,71 Euro bis 29 577,44 Euro und kamen vorwiegend durch späteren Eintritt in höhere Pflegestufen zustande. Der zusätzliche Therapieerfolg mit EGb 761® kostete 530,88 Euro. In einem Vergleich verursachte die Behandlung mit einem Cholinesterasehemmer höhere Kosten je zusätzlichen Behandlungserfolg.
Summary
Ginkgo biloba extract EGb 761® in the treatment of dementia: a pharmacoeconomic analysis of the Austrian setting
Objective: We used efficacy data from three clinical trials to investigate the pharmacoeconomic implications of treating noninstitutionalized Austrian dementia patients with a drug based on EGb 761®, a standardized extract from Ginkgo biloba. In a separate analysis, we compared the pharmacoeconomic aspects of achieving treatment success with EGb 761® and cholinesterase inhibitors.
Methods: A fixed-effect model was used to conduct a metaanalysis of activities of daily living data from 1,201 patients diagnosed with dementia and treated with either EGb 761® (240 mg/day) or matched placebo for 22 or 24 weeks under double-blind conditions. From this analysis, the delay in activities of daily living (ADL)-based disease progression was estimated. Current Austrian drug reimbursement prices, physician fees, and federal subsidies for seven stages of home care were applied to calculate overall costs in four scenarios. For the comparison with cholinesterase inhibitors, metaanalysis data pertaining to overall clinical impression as published by the Cochrane Group were compared to corresponding data from our EGb 761® studies.
Results and discussion: The benefit of treatment with EGb 761® (240 mg/day) corresponds to a delay in ADL deterioration by 22.3 months compared to placebo. Overall net savings with EGb 761® treatment ranged from EUR 3,692 to EUR 29,577, mainly driven by delays in progression towards higher home care subsidies. For one additional therapy success with EGb 761®, EUR 530.88 was required. In a tentative cost comparison, cholinesterase inhibitors required higher expenses to achieve treatment success.