Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(07): 519-522
DOI: 10.1055/s-0041-101240
Fachwissen
Prävention und Versorgungsforschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsversorgung bei Harninkontinenz im Alter

Health care of geriatric patients with urinary incontinence
Edgar A. Mueller
1   Institut für Klinische Pharmakologie, Forschungsverbund Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
Wilhelm Kirch
1   Institut für Klinische Pharmakologie, Forschungsverbund Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Harninkontinenz ist im hohen Alter ein häufiges Problem. In der ärztlichen Praxis werden die Symptome oft verschwiegen, was mit Verlust der Selbstständigkeit und sozialer Isolation einhergehen kann. Ein Harninkontinenz-Screening sollte daher Teil eines jeden geriatrischen Assessments sein. Liegt eine Harninkontinenz vor, stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung, die an die individuellen Möglichkeiten (Mobilität, Motivation und kognitiven Fähigkeiten) angepasst werden müssen. Nichtmedikamentöse Behandlungsoptionen, wie Verhaltensmodifikation, Toilettentraining und Beckenbodengymnastik, sollten zuerst Anwendung finden, bevor eine Arzneimitteltherapie initiiert wird. Werden Anticholinergika eingesetzt, sollte die kognitive Leistungsfähigkeit überwacht werden. Voraussetzung für die optimierte Behandlung und adäquate Versorgung von älteren Patienten mit Harninkontinenz ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Abstract

Urinary incontinence occurs frequently in geriatric patients. In the doctor’s practice, the symptoms are often not mentioned by the patients; this may lead to loss of autonomy and social isolation. A screening for urinary incontinence should therefore be part of each geriatric assessment. In the presence of urinary incontinence, several treatment options are available, which need to be tailored according to the individual capabilities (mobility, motivation and cognitive performance) of the patient. Non-pharmacological treatment options, such as behavior modification, toilet training and pelvic floor training, should be exploited before any pharmacotherapy commences. If the pharmacological treatment involves the use of anticholinergic agents, the cognitive performance should be monitored. An interdisciplinary collaboration is a prerequisite for the optimized treatment and adequate health care of geriatric patients with urinary incontinence.