Intensivmedizin up2date, Inhaltsverzeichnis Intensivmedizin up2date 2015; 11(02): 109-124DOI: 10.1055/s-0041-101347 Allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Wundmanagement auf der Intensivstation Stefan Wilpsbäumer , Dorothea Mört , Lothar Ullrich , Hans-Georg Bone Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 Lahmann N, Dassen T, Kottner J. Die Häufigkeit von Dekubitus in deutschen Krankenhäusern. Gesundheitswesen 2012; 74: 793-797 2 Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung Hrsg. S3-Leitlinie 091-001 „Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz“. 2012 Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/091-001.html [Stand 26.01.2015] 3 Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege Hrsg. Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Osnabrück: DNQP; 2008 4 Robert-Koch-Institut Hrsg. Dekubitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 12. 2002 Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/dekubitus.pdf?__blob=publicationFile [Stand 26.01.2015] 5 National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel and Pan Pacific, Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Osborne Park, Western Australia: Cambridge Media; 2014 6 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Pressure ulcers: prevention and management of pressure ulcers. NICE clinical guideline 179. 2014 Im Internet: www.nice.org.uk/guidance/cg179 [Stand 26.01.2015] 7 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hrsg. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege – 1. Aktualisierung 2010. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Osnabrück: DNQP; 2010 8 Eberhardt S et al. Dekubitusprophylaxe und -therapie. 2005 Im Internet: http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta128_bericht_de.pdf [Stand 01.02.2015] 9 Tautenhahn J, Jannasch O, Lippert H. Wunde, Wundheilung, Wundbehandlung. Allg Viszeralchir up2date 2007; 3: 201-216 10 Ullrich L, Mört D. Wundversorgung. In: Ullrich L, Stolecki D, Gründewald M, Hrsg. Intensivpflege und Anästhesie. Stuttgart: Thieme; 2010: 212-228 11 Hoppe HD, Gerber V. Beläge auf chronischen Wunden – Fibrin, Nekrosen, Biofilm. 2010 Im Internet: http://www.gandersheimer-modell.de [Stand: 26.01.2015] 12 Keast DH et al. MEASURE: A proposed assessment framework for developing best practice recommendations for wound assessment. Wound Repair and Regeneration 2004; 12: 1-S17 13 Panfil EM, Linde E. Kriterien zur Wunddokumentation. 2006 Im Internet: http://www.dgfw.de/pdfdata/wd_review_hessip.pdf [Stand 26.01.2015] 14 Dissemond J, Gerber V, Kramer A et al. Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid. GMS Krankenhaushyg Interdiszip 2009; 4: 1-9 Im Internet: http://www.egms.de/static/pdf/journals/dgkh/2009-4/dgkh000142.pdf [Stand 25.01.2015] 15 Sellmer W. Die zeitgemäße Versorgung chronischer Wunden. 2012 Im Internet: http://www.werner-sellmer.de/Downloads/Handout/Handout%20Version%2001.08.2013.pdf [Stand: 26.01.2015] 16 von Hallern B. Kompendium Wundbehandlung. Wirkungsweise und Indikationen von Wundbehandlungsprodukten. o.J. Im Internet: http://www.medizin-und-praxis.de [Stand: 26.01.2015] 17 Behnke M et al. Nosocomial infection and antibiotic use – a second national prevalence study in Germany. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: 627-633 18 Zastrow KD, Popp W. Verbände aus Sicht der Hygiene – Verbandwechsel. Hygiene-Tipp der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. 2011 Im Internet: http://www.krankenhaushygiene.de/informationen/hygiene-tipp/hygienetipp2011/357 [Stand 28.01.2015] 19 Peinemann F, Sauerland S. Vakuumtherapie von Wunden. Systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: 381-389