Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-101873
Diabetes-Screening und Prävention in einem Großunternehmen der chemischen Industrie
Diabetes screening and prevention in a large chemical companyPublication History
Publication Date:
13 May 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung | Mit etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland zählt der Diabetes zu den häufigsten und teuersten chronischen Erkrankungen. Zusätzlich gehen Studien von einer hohen Dunkelziffer an unentdeckten Erkrankungen aus. Die Früherkennung durch ein geeignetes Diabetes Screening ist deshalb wichtig. Allerdings nutzen nur etwa 19 % der Männer die „Check-up 35“-Untersuchung beim Hausarzt. Vor diesem Hintergrund hat die Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz der BASF für die Mitarbeiter ein Prädiabetes- und Diabetes-Screening im Rahmen von Gesundheits-Checks im Unternehmen durchgeführt.
Methodik und Probanden | In einem Zeitraum vom 01.04.2011 bis 15.06.2013 nahmen insgesamt 12 114 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an einem freiwilligen Gesundheits-Check in der werksärztlichen Abteilung der BASF teil (9584 Männer und 2530 Frauen). Dabei beantworteten alle Teilnehmer den Findrisk-Fragebogen und es wurden u. a. der Blutglukose- und der HbA1c-Wert bestimmt.
Ergebnisse | Im Rahmen der Findrisk-Erhebung hatten
-
1368 Mitarbeiter ein um 17 % erhöhtes Diabetes-Risiko
-
854 Mitarbeiter eine Erhöhung um 33 % und
-
131 Mitarbeiter um 50 %.
Bei 1533 Mitarbeitern (13,2 %) des Gesamtkollektivs konnte ein Prädiabetes (HbA1c 5,7–6,4 %) und bei 243 Mitarbeitern (2,1 %) ein manifester Typ-2-Diabetes (HbA1c > 6,5 %) diagnostiziert werden.
Folgerung | Das Diabetes-Screening am Arbeitsplatz stellt eine wertvolle Ergänzung des haus- und fachärztlichen Versorgungssystems in Deutschland dar und kann die primär- und sekundär-präventiven Ziele des Nationalen Diabetesplans unterstützen. In einem vordergründig gesunden Kollektiv Berufstätiger konnte eine relevante Zahl pathologischer Befunde neu entdeckt werden. Neben dem individuellen medizinischen Nutzen für die Mitarbeiter profitiert auch das allgemeine Gesundheitswesen durch die Einsparung von Kosten für die Therapie und Rehabilitation und letztendlich auch das Unternehmen durch vermiedene Arbeitsausfallzeiten, die bei Diabetikern mit Folgeerkrankungen signifikant ansteigen.
Abstract
Introduction: Diabetes is with 6 million cases in Germany one of the most common and most expensive chronic diseases. Studies presume a high number of unreported cases. Early detection of diabetes with a specific screening method is very important. In Germany family physicians offer a preventive check-up starting at the age of 35 years but only 19 % males participate. From this background the BASF department for Occupational Medicine and Health Protection introduced for all 35.000 employees at the headquarter, in Ludwigshafen a general health check focused on the early detection of lifestyle diseases.
Methods: From April 2011 to June 2013 12.114 employees participated in the general health check offered by the medical department (2.530 women, 9.584 men). All participants filled out a questionnaire named “Findrisk” a scientifically validated questionnaire which focuses on risk factors for diabetes. Furthermore, the blood glucose and the HbA1c of the participants have also been checked in a laboratory test
Results: Following the Findrisk criteria the results are: 1.368 employees had an elevated risk of 17 %, 854 employees a risk factor of 33 % and 131 employees a risk factor of 33 %. In 1.533 employees (13,2 % of all participants) we diagnosed a prediabetes with an elevated HbA1c-parameter between 5.7 to 6,4 %. In 243 employees a manifest diabetes disease with HbA1c of > than 6,5 % was diagnosed.
Discussion: We found out that diabetes prevention within the workplace setting is helpful to detect prediabetes and diabetes earlier than family doctors outside the company are able to do.
Occupational physicians have the opportunity to inform the employees on risks for lifestyle diseases at an early stage when they are still healthy (primary prevention).
For secondary prevention surveillance and clearance examination can be easily combined with screening tests for diabetes. For further diagnostics and therapy the family doctors will be addressed. This system helps individuals to prevent negative health effects, it helps the employer to reduce incapacity time and it also helps the state health system to safe money for therapy and rehabilitation.
-
Literatur
- 1 Hauner H, Landgraf R, Schulze J et al. Positionspapier des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus. 2005. https://www.aerzteblatt.de/download/files/2005/04/x0000114739.pdf Letzter Zugriff 15.04.2015
- 2 Deutsche Diabetes-Hilfe. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2014. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe; 2014. http://www.diabetesde.org/fileadmin/users/Patientenseite/PDFs_und_TEXTE/Infomaterial/Gesundheitsbericht_2014_kl.pdf Letzter Zugriff 15.04.2015
- 3 Schneider C, Gallwitz B, Hanefeld M et al. Hyperglykämie und kardiovaskuläre Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 2553-2557
- 4 Danaei G, Lawes CM, Vander Hoorn S et al. Global and regional mortality from ischaemic heart disease and stroke attributable to higher-than-optimum blood glucose concentration: comparative risk assessment. Lancet 2006; 368: 1651-1659
- 5 Tabák A, Herder C, Rathmann W et al. Prediabetes: a high-risk state for diabetes development. Lancet 2012; 379: 2279-2290
- 6 Deutsche Diabetes Union. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2003. München: Deutsche Diabetes Union; 2003. http://www.drbest.de/PDF/Gesundheitsbericht%20Diabetes%202003.pdf Letzter Zugriff 15. 04. 2015
- 7 Schwarz PEH, Schwarz J, Bornstein SR, Schulze J. Prevention of type 2 diabetes: what challenges do we have to address?. J Public Health 2005; 13: 303-308
- 8 Webendörfer S, Riemann JF. Darmkrebsfrüherkennung im betriebsärztlichen Umfeld. Umstellung vom Guajak-basierten auf einen immunologischen Test auf okkultes Blut im Stuhl. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 79-83
- 9 Webendörfer S, Messerer P, Eberle F, Zober A. Darmkrebs-Vorsorge im Betrieb. Eine Initiative sekundärer Prävention in der BASF Aktiengesellschaft. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 239-243
- 10 Lindstrom J, Tuomilehto J. The diabetes risk score: a practical tool to predict type 2 diabetes risk. Diabetes care 2003; 26: 725-731
- 11 Universitätsklinikum der TU Dresden. Der deutsche Risiko-Fragebogen FINDRISK. Diabetologie 2010; 5: 187-189
- 12 Schuppenies A, Jacobey H, Bornstein S, Schwarz PE. FINDRISK: Finde das Risiko! Entwicklung eines Fragebogens zur Einschätzung des Diabetesrisikos. Ernährungs-Umschau 2006; 53: 386-389
- 13 American Diabetes Association. Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus. Diabetes Care 2010; 33: 62-69
- 14 America Diabetes Association. Standards of Medical Care in Diabetes – 2010. Diabetes Care 2010; 33 (Suppl. 01) S11-S61
- 15 America Diabetes Association. Standards of Medical Care in Diabetes – 2013. Diabetes Care 2013; 36 (Suppl. 01) S11-S66
- 16 Heidemann C, Du Y, Schubert I et al. Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 668-677
- 17 Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth B. DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 775-780
- 18 Wittchen HU, Glaesmer H, März W et al. Cardiovascular risk factors in primary care: methods and baseline prevalence rates – the DETECT program. Curr Med Res Opin 2005; 21: 619-630
- 19 Ott MG, Yong M, Zober A et al. Impact of an occupational health promotion program on subsequent illness and mortality experience. Int Arch Occup Environ Health 2010; 83: 887-894
- 20 Meisinger C, Strassburger K, Heier M et al. Prevalence of undiagnosed diabetes and impaired glucose regulation in 35-59-yearold individuals in Southern Germany: the KORA F4 Study. Diabet Med 2010; 27: 360-362
- 21 Bundesrat Drucksache252/14 (Beschluss) vom 11.07.14 Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Köln: : Bundesrat; 2014. http://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2014/0201-0300/252-14%28B%29.pdf?__blob=publicationFile&v = 1 Letzter Zugriff am 15.04.2015
- 22 Bundesrat Drucksache138/14 vom 08.04.14 Nationales Reformprogramm 2014. Köln: Bundesrat; 22–24. 2014. http://www.bundesrat.de / SharedDocs/drucksachen/2014/0101-0200/138-14.pdf?__blob=publicationFile&v = 1 Letzter Zugriff 15.04.2015
- 23 Köster I, Ferber L, Hauner H. Die Kosten des Diabetes mellitus – Ergebnisse der KoDiM-Studie. 2005. http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/02_forschung/a_ergebnis_kodim.pdf Letzter Zugriff 15.04.2015
- 24 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV). Ausfertigungsdatum: 13.12.2010. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/fev_2010/gesamt.pdf Letzter Zugriff 15.04.2015
- 25 Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). VDV-Schriften 714: Leitlinien für die Beurteilung der Betriebsdiensttauglichkeit in Verkehrsunternehmen. 04/2006
- 26 Schwarz PE, Greaves CJ, Lindström J et al. Nonpharmacological interventions for the prevention of type 2 diabetes mellitus. Nat Rev Endocrinol 2012; 8: 363-373
- 27 Lindstrom J, Neumann A, Sheppard KE et al. Take action to prevent diabetes-the IMAGE toolkit for the prevention of type 2 diabetes in Europe. Horm Metab Res 2010; 42 (Suppl. 01) S37-S55