Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(12): 879-881
DOI: 10.1055/s-0041-102451
Klinischer Fortschritt
Geriatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetes im Alter: HbA1c und wie weiter?

Diabetes in old age: HbA1c – and then what?
Andrej Zeyfang
1   Klinik für Innere Medizin und Geriatrie, Agaplesion Bethesda Krankenhaus Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Angabe von HbA1c-Korridoren, abhängig von Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes, der Multimorbidität und bestehenden funktionellen Einschränkungen hat sich für die Blutglukose-Zielplanung des geriatrischen Patienten inzwischen weltweit etabliert. Dabei darf das Erreichen eines gesetzten HbA1c-Zieles nicht die Gefahren von schweren Hypoglykämien oder längerfristigen Hyperglykämien aus den Augen geraten lassen. Bei langdauernder Diabeteserkrankung mit über Jahre hinweg schlechter HbA1c-Einstellung und bestehender kardiovaskulärer Begleitmorbidität ist eine zu straffe Blutglukoseeinstellung mit starker HbA1c-Senkung für den älteren Menschen eher schädlich als nützlich.

Abstract

HbA1c is a surrogate parameter used to determine metabolic control. In old age different conditions influence erythrocyte half-life falsifying the validity of HbA1c. In older people with diabetes the ranges of HbA1c are frequently chosen higher. However hypoglycemia cannot be ruled out even with high HbA1c levels. Functional aspects, especially regarding cognitive function, are important to choose treatment goals, mainly regarding the risk of hypoglycemia.