Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023617.xml
Journal Club AINS 2015; 4(3): 158-159
DOI: 10.1055/s-0041-102920
DOI: 10.1055/s-0041-102920
Nachgehakt
Katheter-Abdeckung mit Chlorhexidingluconat – Nachgehakt bei Dr. Thomas Wiesmann und Dr. Klaus Kerwat
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 September 2015 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023617/201503/lookinside/thumbnails/jc_ains_03_2015_06_10-1055-s-0041-102920-1.jpg)
Die bakterielle Besiedlung der Katheterspitzen kommt bei Regionalanästhesie häufig vor und ist ein Risikofaktor für Infektionen. Mediziner der Universitätsklinik Marburg haben zum ersten Mal den Effekt von Chlorhexidingluconat-haltigen Pflastern auf die bakterielle Besiedlung von epiduralen und peripheren Kathetern in einem klinischen Routine-Setting getestet [1]. Wir haben nachgefragt bei zwei Autoren der Studie: Dr. Thomas Wiesmann und Dr. Klaus Kerwat.
-
Literatur
- 1 Kerwat K, Eberhart L, Kerwat M et al. Chlorhexidine Gluconate Dressings Reduce Bacterial Colonization Rates in Epidural and Peripheral Regional Catheters. BioMed Research International Article ID 149785. 2015;
- 2 Kerwat K, Schulz-Stübner S, Steinfeldt T et al. S1 Leitlinie Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie. AWMF-Registernummer 001-014, November 2014. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-014l_S1_Hygieneempfehlungen__RegionalAn%C3%A4sthesie_2014-11.pdf Stand 29.06.2015