Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-103436
Psychiatrische Notfälle – Eine besondere Herausforderung
Publication History
Publication Date:
11 August 2015 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/retten/201503/lookinside/thumbnails/retten_03_2015_10_10-1055-s-0041-103436-1.jpg)
Psychiatrische Notfälle sind für viele Rettungsdienstmitarbeiter eine spezielle Aufgabe – denn man weiß nie, was einen vor Ort erwartet. Dafür umfasst das Einsatzstichwort „psychiatrische Ausnahmesituation“ einfach ein zu breites Spektrum an Erkrankungen. Und: Im Vergleich zu somatischen Notfällen lassen sie sich durch ihre Komplexität nur schwer in Tabellen und Algorithmen fassen. Zusätzlich kann der Patient für die Helfer selbst eine erhebliche Gefahr bergen. Handlungsanweisungen sind daher meist sehr allgemein gefasst und schwierig auf einzelne Einsatzsituationen zu übertragen. In unserem Fachwissenbeitrag ab Seite 186 erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder – mit konkreten Praxistipps für den Einsatz.
Bei agitierten Patienten geht es nicht nur darum, möglichst rasch die Unruhe zu behandeln – Sie müssen auch den körperlichen Zustand und mögliche Erkrankungen berücksichtigen. Denn die Agitation ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern Symptom einer zugrunde liegenden Störung. Ab Seite 196 erfahren Sie, wie man mit solchen Patienten umgeht.
Eine weitere Aufgabe beansprucht Sie vielleicht auf ganz andere Art: Wenn Sie Notfallsanitäter werden wollen, benötigen Sie mehr denn je solides Hintergrundwissen. Die Ausbildung wird in den kommenden Jahren sehr viele Rettungsfachkräfte beschäftigen, auch erfahrene – und wir unterstützen Sie dabei. Ab sofort enthält jede Ausgabe von retten! eine Lernkarte zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung. Die Karten erweitern die Rubrik „Fit für den Notfallsanitäter“ und ergeben Schritt für Schritt Ihr eigenes Lernhandbuch. Auf der Vorderseite finden Sie Fragen zu einem Themenbereich, der für die mündliche Prüfung relevant ist. Die Antworten zur Selbstkontrolle stehen auf der Rückseite. Praktisch: Als Abonnent erhalten Sie von uns einen Heftring zum Sammeln. So lassen sich die Karten im handlichen Format auch unterwegs bequem nutzen.
Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre
Ulla Welzel
Herausgeber
Rico Kuhnke, Pfalzgrafenweiler
Stefan Leibinger, Lauf a. d. Pegnitz
Dr. Sönke Müller, Neckargemünd
Dr. Wolfgang von Meißner, Baiersbronn
Volker Wanka, Neuenbürg
Experten
Dr. Thomas Ahne, Universitätsklinikum Freiburg
Hanna Besemer, Rettungsassistentin Weilheim
Dr. Albrecht Henn-Beilharz, Katharinenhospital Stuttgart
Dr. Steffen Herdtle, Universitätsklinikum Jena
Armin Hess, DRK-Landesschule Baden-Württemberg, Pfalzgrafenweiler
Dr. Jörg Helge Junge, Kantons-spital Graubünden, Chur
Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner, Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln
Dr. Gregor Lichy, Klinikum Ludwigsburg
Carsten Ohsberger, Branddirektion Stuttgart
Holger Pfleger, Branddirektion Frankfurt am Main
Gerhard Schmöller, Branddirektion München
Dr. Michael Schorn-Meyer, Schweizer Institut für Rettungsmedizin Nottwil
Ralph Schuster, DRK Göppingen
Dr. Stefan Weiß, Klinikum Ludwigsburg
Redaktion
Dr. Daniela Erhard
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Tel.: 0711/8931-389
E-Mail: retten@thieme.de