Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung, Table of Contents Klin Monbl Augenheilkd 2016; 6(01): 16-23DOI: 10.1055/s-0041-103663 Selbstmanagement © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Studien richtig lesen – Teil 1: Studiendesign und Fehlerquellen Julia Rojahn Recommend Article Abstract Buy Article See also: Selbstmanagement – Studien richtig lesen – Teil 1: Studiendesign und FehlerquellenKlin Monbl Augenheilkd 2016; 233(09): 1002-1009DOI: 10.1055/s-0042-113218 See also: Studien analysieren und verstehenFrauenheilkunde up2date 2016; 10(06): 551-576DOI: 10.1055/s-0042-117551 Niemand wird Arzt aus Leidenschaft für Literaturrecherchen. Aber um fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, muss man mehr oder weniger regelmäßig wissenschaftliche Veröffentlichungen lesen. Hier erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt – damit Sie relevante Studien möglichst schnell erkennen und die Ergebnisse beurteilen können. Full Text References Literatur 1 Stengel D. Glossar. In: Bhandari M, Hanson B, Stengel D. Statistik und Aufbereitung klinischer Daten. Stuttgart: Thieme; 2010: 137-143 2 Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M, Blettner M. Randomisierte kontrollierte Studien. Teil 17 der SeriezurBewertungwissenschaftlicherPublikationen. DtschÄrztebl 2011; 108: 663-668 3 Martus P, Buckley RE. Fehler und Unsicherheit. In: Bhandari M, Hanson B, Stengel D. Statistik und Aufbereitung klinischer Daten. Stuttgart: Thieme; 2010: 31-51 4 Hinneburg I. Evidenzbasierte Pharmazie: Therapiestudien kritisch bewerten. Pharmazeutische Zeitung online, Ausgabe 17/2014. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=51881 Stand 19.10.2015 5 EBM Netzwerk. Glossar zur Evidenzbasierten Medizin (Oktober 2011). im Internet: http://www.ebm-netzwerk.de/was-ist-ebm/images/dnebm-glossar-2011.pdf Stand 19.10.2015 6 Stengel D, Audigé L. Über Zahlen. In: Bhandari M, Hanson B, Stengel D. Statistik und Aufbereitung klinischer Daten. Stuttgart: Thieme; 2010: 1-28 7 Klug SJ, Bender R, Blettner M, Lange S. Wichtige epidemiologische Studientypen – Artikel Nr. 18 der Statistik-Serie in der DMW. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132 8 European Food Information Council. Wissenschaftliche Studien verstehen. EUFIC Review 01/20018. Im Internet: http://www.eufic.org/article/de/expid/WISSENSCHAFTLICHE-STUDIEN-VERSTEHEN/ Stand 19.10.2015 9 Ziegler A, Lange S, Bender R. Systematische übersichten und Meta-Analysen – Artikel Nr. 19 der Statistik-Serie in der DMW. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132 10 Ressing M, Blettner M, Klug SJ. Systematische Übersichstarbeiten und Metaanalysen. Teil 6 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. DtschÄrztebl 2009; 106: 456-463 11 du Prel J-B, Röhrig B, Blettner M. Kritisches Lesen wissenschaftlicher Artikel. Teil 1 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 100-105 12 Cochrane Deutschland. Cochrane-Glossar. Im Internet: http://www.cochrane.de/de/cochrane-glossar Stand 24.11.2015 13 Evans I, Thornton H, Chalmers I, Glasziou P. Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin. Bern: Huber; 2013. Im Internet: http://www.de.testingtreatments.org/wp-content/uploads/2013/07/wo_ist_der_beweis_volltext.pdf 14 Dubben H-H, Beck-Bornholdt H-P. Unausgewogene Berichterstattung in der medizinischen Wissenschaft – publication bias. 2. Aufl. 2004. Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Im Internet: http://www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/downloads/institut-allgemeinmedizin/BROSCHUERE_-_Publication_bias.pdf (Stand: 18.11.2015) 15 Dubben H-H. Wie erkenne ich schlechte Studien?. Via Medici 2007; 2: 40-42 16 Ziegler A. So lügt man mit Statistik – Heute: die Meta-Analyse. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 2469-2470 17 Sauerbreie W, Blettner M. Interpretation der Ergebnisse von 2x2-Tafeln. Teil 9 der SeriezurBewertungwissenschaftlicherPublikationen. DtschÄrztebl 2009; 106: 795-800 18 Dubben H-H. Früherkennung des Prostatakarzinoms – Schaden belegt, Nutzen nicht belegbar. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 318-326 19 Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al. Prostate-cancer mortality at 11 years of follow-up. N Engl J Med 2012; 366: 981-990 Supplementary Material Supplementary Material Literature