RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2015; 05(05): 198-203
DOI: 10.1055/s-0041-104134
DOI: 10.1055/s-0041-104134
Praxis
Herzchirurgie
Akuter Notfall: Perikardtamponade
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. August 2015 (online)

Zusammenfassung
HERZCHIRURGIE Die Perikardtamponade ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Um einen tödlichen Ausgang zu verhindern, sind eine rasche Diagnosestellung und sofortige Interventionen erforderlich. Lesen Sie, welche Faktoren die Entstehung einer Perikardtamponade begünstigen, in welcher Form sie auftritt und wie sie therapiert werden sollte.
-
Literatur
- 1 Maisch B. Guidelines on the diagnosis and management of pericardial diseases executive summary; The Task force on the diagnosis and management of pericardial diseases of the European society of cardiology. European Heart Journal 2004; 25: 587-610
- 2 Imazio M. Management of pericardial effusion. European Heart Journal 2013; 34: 1186-1197
- 3 Lehmann S. Perikarderguss. Differenzierte Diagnostik, Therapie und Überwachung Chirurg 2011; 82: 1001-1007
- 4 Mewis C. Kardiologie compact. Alles für Station und Facharztprüfung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2004
- 5 Bergs P. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Perikardtamponade. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie 2000; 14: 220-230
- 6 Spodick DH. Acute cardiac tamponade. N Engl J Med 2003; 349: 684-690
- 7 Sternbach G. Claude Beck: cardiac compression triads. J Emerg Med 1988; 6: 417-419
- 8 Schiavone WA. Cardiac tamponade: 12 pearls in diagnosis and management. Cleve Clin J Med 2013; 80: 109-116
- 9 Ikäheimo MJ. Pericardial effusion after cardiac surgery: incidence, relation to the type of surgery, antithrombotic therapy, and early coronary bypass graft patency. Am Heart J 1988; 116: 97-102
- 10 Karatolios K. Abklärung eines Perikardergusses – Welcher Patient braucht eine Perikardiozentese?. J Kardiol 2011; 18: 1-2