Zusammenfassung
Der aufgabenorientierte Behandlungsansatz gilt (im deutschsprachigen Raum) als großer
Gegenspieler der sog. „etablierten“ bzw. „traditionellen“ Behandlungsmethoden wie dem
Bobath-Konzept, PNF oder der Vojta-Therapie. Diese Therapiemethoden geraten in Zeiten
evidenzbasierter Praxis aufgrund mangelnder Wirksamkeitsbelege zusehends unter Druck.
Nicht zuletzt das aufsehenerregende Review von Boudewijn Kollen im Jahr 2009 [17] über die Wirksamkeit des Bobath-Konzepts heizte die
Diskussionen und die kritische Reflexion an.