RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-105262
„Die systemische Familiendynamikaufstellung nach Bert Stierlinger wird nicht bezahlt“
Wohin bewegen sich die Familienaufsteller?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Dezember 2015 (online)

Der diesem Beitrag vorangestellte Ausspruch entstammt einem Gespräch mit einem Krankenkassen-Mitarbeiter, der wegen der Kostenübernahme für etwas ganz anderes, nämlich eine systemische Familientherapie, befragt worden war ([Reitz 2014], S. 147). Die in diesem Satz zu Tage tretende Verwirrung gehört in der Fachöffentlichkeit längst der Vergangenheit an, doch Ende der 1990er-Jahre und Anfang dieses Jahrhunderts waren derartige Unklarheiten auch dort durchaus verbreitet. Dieser Beitrag zeichnet den Prozess des Familienstellens in den letzten 2 Jahrzehnten nach. Er ist Teil der Geschichte der Systemischen Therapie, kann aber auch als Beispiel dafür betrachtet werden, wie Therapieschulen versuchen, sich von auf den ersten Blick abseitigen Ideen abzugrenzen, die ihnen angedient werden, oder sie zugleich zumindest teilweise zu integrieren.
-
Literatur
- Bodirsky C. Betrachtung zur Qualität in der Leitung von Familienaufstellungen. Kontext 2015; 46: 110-124
- Duncan BL, Hubbel MA, Miller SD. Aussichtslose Fälle. Stuttgart: Klett-Cotta; 1998
- Höppner G. Heilt Demut – wo Schicksal wirkt?. München/Wien: Profil Verlag; 2001
- Ingwersen D. Von der Systemaufstellung – Bericht aus der Werkstatt. Kontext 2015; 46: 157-176
- Koch BT. Im Gespräch mit Gunthard Weber. Praxis der Systemaufstellung 2014; 17: 71-79
- Nazarkiewicz K, Kuschik K. Editorial. Kontext 2015; 46: 103-109
- Reitz M. Helm Stierlin, Zeitzeuge und Pionier der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2014
- Schindler H. Mein Virginia Satir Erbe. Systhema 1998; 12: 149-151
- Schindler H. Die Brücke zur Ideologie nicht überschreiten! Ein Interview mit Arist von Schlippe. Systhema 2010; 24: 56-62
- Schlötter P. Vertraute Sprache und ihre Entdeckung. Systemaufstellungen sind kein Zufallsprodukt – ein empirischer Nachweis. Heidelberg: Carl Auer; 2005
- Simon FB, Retzer A. Das Hellinger-Phänomen. Psychologie heute 1995; 6 28 ff
- Simon FB, Retzer A. Bert Hellinger und die systemische Psychotherapie. Psychologie heute 1998; 7 64 ff
- Sparrer I. Aspekte des Systemischen – Wie systemisch ist Aufstellungsarbeit?. Praxis der Systemaufstellung 1998; 1: 19-24
- Sparrer I. Wunder, Lösungen und System. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag; 2001
- Sparrer I. Systemische Strukturaufstellungen – Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag; 2006
- Weber G Hrsg. Zweierlei Glück – Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 1992
- Weber G, Schmidt G, Simon FB. Aufstellungsarbeit revisited …nach Hellinger?. Heidelberg: Carl –Auer Verlag; 2005
- Weinhold J, Hunger C, Hunger A et al. Wirksamkeit von Systemaufstellungen: Explorative Ergebnisse der Heidelberger RCT-Studie. Familiendynamik 2013; 38: 42-51
- Weinhold J, Bornhäuser A, Haupt C, Schweitzer J. Dreierlei Wirksamkeit. Heidelberg: Carl Auer; 2014