RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2015; 23(05): 250-257
DOI: 10.1055/s-0041-105614
DOI: 10.1055/s-0041-105614
Intensivpflege
Arbeitszufriedenheit
Machen Fachweiterbildungen zufriedener?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. September 2015 (online)

Zusammenfassung
Intensiv- und Anästhesiepflegende, die sich für Fachweiterbildungen entscheiden, tun dies aus ganz unterschiedlichen Gründen, zum Beispiel, um sich auf die steigenden Anforderungen im Beruf vorzubereiten oder um bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Unsere Autoren haben den Einfluss der Fachweiterbildung auf Arbeitsinhalte, Berufs- und Arbeitszufriedenheit von Intensivpflegekräften genauer untersucht und stellen hier ihre Ergebnisse vor.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Statistisches Bundesamt; 2000–2012. Online unter www.destatis.de zuletzt aktualisiert am 20.01.2015, letzter Zugriff: 20.01.2015
- 2 Isfort M, Rose L, Schubert M Beatmung und Weaning. Pflegende übernehmen vielfach die Steuerung. PflegenIntensiv 2011; 3: 1-7
- 3 Jorch G, Kluge S, König F et al. Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen. Hintergrundtext. Herausgegeben von Deutsche Vereinigung Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), 2010; Online unter www.divi.de/images/Dokumente/Empfehlungen/Strukturempfehlungen/2011_StrukturempfehlungKurzversion.pdf zuletzt aktualisiert am 20.01.2015, letzter Zugriff: 20.01.2015
- 4 Dubb R, Gehmlich K, Kaltwasser A DGF – Fachkrankenpflegestandard. Herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V., 2009; Online verfügbar unter www.dgf-online.de/dgf-fachkrankenpflegestandard letzter Zugriff: 20.01.2015
- 5 Isfort M. Einfluss der Personalausstattung auf Pflege und Patientenversorgung in deutschen Intensivstationen. Deskriptive Studie zu Aspekten der Patientensicherheit und Belastungsindikatoren der Pflege. In: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin 2013; 108 (1) 71-77
- 6 Gemeinsamer Bundesausschuss. Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma. §4(3); vom 13.01.2008, BAnz. Nr. 71 (S. 1706) vom 14.05.2008; letzte Änderung: 03.12.2014, BAnz AT 31.12.2014 B7. Online unter https://www.g-ba.de/downloads/62-492-977/QBAA-RL_2014-12-03_iK-2015-01-01.pdf letzter Zugriff: 16.08.2015
- 7 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie zur Kinderherzchirurgie. §4(5); vom 18.02.2010, BAnz 2010 (S. 2133); letzte Änderung: 03.12.2014, BAnz AT 31.12.2014 B8. Online unter https://www.g-ba.de/downloads/62-492-978/KiHe-RL_2014-12-03_iK-2015-01-01.pdf letzter Zugriff: 16.08.2015
- 8 Gemeinsamer Bundesausschuss. Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifegeborene – QFR-RL. vom 20.09.2005, BAnz Nr. 205 (S. 15.684) vom 28.10.2005; letzte Änderung: 20.11.2014, BAnz AT 18.12.2014 B4, Nr. Anlage 2 I.2.2. Online unter https://www.g-ba.de/downloads/62–492-947/QFR-RL_2014–11-20.pdf letzter Zugriff: 20.01.2015