Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-105714
Editorial
Publication History
Publication Date:
23 October 2015 (online)

Gemischte Gefühle
Liebe Leserinnen und Leser,
immer wenn ich den Ausspruch „Der Operationssaal der Zukunft“ höre, bin ich verunsichert, ob ich mich freuen soll oder mir Sorgen machen muss.
Jeder Kollege, egal aus welcher operativen Abteilung, könnte nun an dieser Stelle Fachwörter in den Raum werfen mit denen andere Kollegen aus den anderen Abteilungen nichts anfangen können. So geht es uns auch oft mit der Technik im Saal, die immer wieder aktualisiert, verbessert und modernisiert wird oder auch nur kurz in Form eines Leihgeräts zu Besuch ist.
Technik in jedweder Form ist immer öfter eine Herausforderung für Pflegende und Ärzte im OP. Wir stecken schon lange nicht mehr nur Kabel in die dafür vorgesehenen Stecker, sondern speichern und transferieren Daten, switchen Bilder, montieren Zusätze an Mikroskope und stellen Drehzahlen und Effekte ein – die Liste ließe sich fortsetzen. Die Herausforderung ist, die Technik zu verstehen und sie so nutzen zu können, dass der Patient den höchsten Nutzen daraus ziehen kann.
An dieser Stelle eröffnet sich eine ganz neue Welt im OP. Es kommt immer wieder in unserem Berufsbild vor, dass es neue Erfindungen gibt und gute Ideen, die einen OP-Schritt möglicherweise erleichtern oder mit denen das Leben eines kranken Menschen verbessert werden kann. Es gibt Investoren, Forschungsinstitute, Wissenschaftler, mittelständische Unternehmen und vor allem Patienten, die einen Bedarf haben. Diese vielen Interessen finden sich in verschiedenen Clustern und Netzwerken. Hier ist der Treffpunkt zwischen Idee, Entwicklung und Erprobung durch Studien und Finanzierung.
Einen Einblick in dieses spannende und umfangreiche Thema geben wir Ihnen in dieser Ausgabe. Die Beiträge unserer Autoren spannen einen weiten Bogen über das, was uns im OP bewegt.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Marie-Charlott Dymke