Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-105927
„Unser Auftrag – Patientensicherheit“
Publication History
Publication Date:
16 September 2015 (online)

September: Schüler kehren aus den Sommerferien in die Schule zurück, das Oktoberfest lockt Millionen von Besuchern zu ebenso vielen Litern Bier – und die Anästhesisten treffen sich zum Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) in Berlin. Wir freuen uns, dass mit Prof. Kai Zacharowski einer unserer Herausgeber den HAI in diesem Jahr als Kongresspräsident begleitet. Prof. Zacharowski hat die Tagung unter das Motto „Unser Auftrag – Patientensicherheit“ gestellt. Er sieht die Patientensicherheit als zentrales Anliegen der Anästhesie, das nur auf eine Weise vorangetrieben werden kann: gemeinsam.
Dazu bedarf es Kollegialität, Respekt, Austausch. Auch eine Diskussion, wie sie Marcelo Gama de Abreu und Andreas Güldner mit Martin Beiderlinden über die protektive Beatmung führen, gehört dazu. Ab S. 524 vertreten die Autoren in einem Pro-/Contra-Beitrag ihre gegensätzlichen Standpunkte und ermöglichen Ihnen, liebe Leser, sich über das Für und Wider der protektiven Beatmung ein Bild zu machen.
Wer die Patientensicherheit verbessern möchte, der muss sich auch um die Lehre kümmern. So wie unsere Preisträger des diesjährigen Thieme Teaching Awards, der auf dem Deutschen Anästhesicongress vergangenen Mai zum 13. Mal verliehen wurde. In diesem Jahr wurden gleich 2 innovative Ausbildungskonzepte ausgezeichnet, die sich dem sicheren Umgang mit Ultraschall widmen. Der 1. Preisträger, Henryk Pich, hat ein Curriculum für Medizinstudenten entwickelt, das die Anwendung des Ultraschalls an kritisch Kranken und Notfallpatienten im Fokus hat. Welche Rolle dabei die E-Learning-Plattform „Moodle“ spielt, erfahren Sie ab S. 578.
Das 2. Projekt, das mit dem Thieme Teaching Award geehrt wurde, beruht auf einer ausgesprochen visuell geprägten Didaktik. Lesen Sie ab S. 576, wie es den Autoren Wolf Armbruster, Rüdiger Eichholz und Thomas Notheisen ohne unnötigen Text und Formeln gelingt, ihre Kursteilnehmer auf die Ultraschall-Praxis vorzubereiten.
Und schließlich: Wie wäre es um die Patientensicherheit bestellt, wenn sich nicht jeder Arzt lebenslang fortbilden würde? In diesem Sinne laden wir Sie ein, dieses Heft zu lesen, daraus zu lernen und sich darüber mit Kollegen auszutauschen – der HAI 2015 bietet dazu eine wunderbare Gelegenheit.
Ihre Herausgeber und Ihre Redaktion
Herausgeber
G. Geldner, Ludwigsburg
T. Hachenberg, Magdeburg
W. Koppert, Hannover
G. Marx, Aachen
N. Roewer, Würzburg
J. Scholz, Kiel
C. Spies, Berlin
H. Van Aken, Münster
H. Wulf, Marburg
K. Zacharowski, Frankfurt/Main
Experten-Panel
M. Adamzik, Bochum
B. Bein, Hamburg
E. Biermann, Nürnberg
J. Biscoping, Karlsruhe
B. Böttiger, Köln
M. Bucher, Halle
H. Bürkle, Freiburg
V. von Dossow, München
L. Eberhart, Marburg
U. Ebmeyer, Magdeburg
M. Fischer, Göppingen
J. Graf, Stuttgart
S. Grond, Detmold
U. Kaisers, Leipzig
C. Kill, Marburg
S. Kozek-Langenecker, Wien
P. Kranke, Würzburg
L. Lampl, Ulm
J. Martin, Ludwigsburg
A. Meißner, Soest
C. Nau, Lübeck
J. Pfeff erkorn, Stuttgart
J. Roesner, Rostock
P. Rosenberger, Tübingen
M. Schäfer, Berlin
T. Schnider, St. Gallen
T. Schürholz, Aachen
U. Schwemmer, Neumarkt
T. Standl, Solingen
F. Stüber, Bern
R. Sümpelmann, Hannover
T. Volk, Homburg/Saar
A. Walther, Stuttgart
F. Wappler, Köln
E. Weis, Nürnberg
C. Wunder, Würzburg
Organschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensiv medizin Österreichische Gesellschaft für Anaesthesiologie, Reanimation und Intensivmedizin
AINS indexiert in
Medline, Embase, Scopus Science Citation Index Expanded
Verlag