RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000001.xml
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(10): 616-617
DOI: 10.1055/s-0041-106660
DOI: 10.1055/s-0041-106660
Fachwissen
Intensivmedizin & Notfallmedizin: Topthema
Hyperbare Therapie und Tauchmedizin – Pflicht oder Kür?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Oktober 2015 (online)

Die hyperbare Medizin führt in Deutschland ein gewisses Schattendasein – sowohl in der Akutmedizin als auch bei chronischen Erkrankungen. In anderen Ländern hingegen, wie z. B. Skandinavien, den USA und vielen Mittelmeeranrainern, ist sie ein fester Therapiebestandteil auch in der Intensivmedizin und bei der Behandlung chronischer Erkrankungen [1] [2] [3]. Deutschland und ganz Zentraleuropa sind in diesem medizinischen Bereich nicht stark vertreten, was Therapie- und Forschungsmöglichkeiten betrifft [2].
-
Literaturverzeichnis
- 1 Leach RM, Rees PJ, Wilmshurst P. Hyperbaric oxygen therapy. BMJ 1998; 317: 1140-1143
- 2 Mathieu D. 7th European Consensus Conference on Hyperbaric Medicine, Lille, December 3rd – 4th 2004. Im Internet: http://www.echm.org/ECHM-Conferences.htm Stand 30.05.2015
- 3 Tibbles PM, Edelsberg JS. Hyperbaric oxygen therapy. N Engl J Med 1996; 334: 1642-1648
- 4 Jaeger K, Jüttner B, Franko W. Hyperbare Sauerstofftherapie. (Möglichkeiten und Grenzen). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37: 38-42
- 5 Lampl L, Frey G, Fischer D et al. Hyperbare Oxygenation – Stellenwert in der Intensivtherapie – Teil 1. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 578-585
- 6 Lampl L, Frey G, Fischer D et al. Hyperbare Oxygenation – Stellenwert in der Intensivtherapie – Teil 2. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 652-658
- 7 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin. HBO-Therapie-Druckkammern – Deutschland. Im Internet: . http://www.gtuem.org/1240 Stand 30.05.2015