Laryngorhinootologie 2015; 94(12): 847-863
DOI: 10.1055/s-0041-107489
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht-allergische Rhinitis: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Non-allergic Rhinitis: Epidemiology, Diagnostic and Therapy
A. Lorenz
2   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. J. Strutz)
,
I. Küster
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. W. Hosemann)
,
A. G. Beule
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. W. Hosemann)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die nicht-allergische Rhinitis umfasst eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, denen eine nicht-IgE-vermittelte Pathophysiologie zugrunde liegt. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden die typischen Vertreter dieser Gruppe mit Häufigkeit und Symptomatik aufgezeigt, Empfehlungen zur sensitiven und rationalen Diagnostik vermittelt und die therapeutischen Optionen auf der Basis der aktuellen wissenschaftlichen Literatur vorgestellt. Der häufigste Subtyp ist die nicht-allergische Rhinopathie, auch idiopathische Rhinitis oder vasomotorische Rhinitis genannt. Die Rhinitis medicamentosa ist weiterhin ein klinisch relevantes Problem, für das ein Stufenschema zur Entwöhnung vorgestellt wird.

Abstract

Non-allergic rhinitis is a heterogenous group of medical diseases without an IgE-mediated pathophysiology. In this review, typical subgroups are presented with data regarding their frequency, clinical symptoms and recommendations for an effective and efficient diagnostic and therapeutic approach are indicated. The most common subtype is the non-allergic rhinopathy, also known as idiopathic or vasomotoric rhinitis. Because medication induced rhinitis is still a frequent clinical problem, a step wise approach to wean the patient is presented.

Ergänzendes Material