Handchirurgie Scan 2016; 05(01): 53-68
DOI: 10.1055/s-0041-107811
Fortbildung
Dupuytren
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathoanatomie des Morbus Dupuytren

Martin Franz Langer
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das fibröse Skelett der Hand, bestehend aus den Retinacula cutis, Faszien, Septen und der Palmaraponeurose, kann bei der Dupuytren-Kontraktur erkranken. Für die Behandlung der Dupuytren-Kontraktur ist eine profunde Kenntnis der Anatomie des fibrösen Skeletts an der Hand unbedingt erforderlich. Leider ist der Aufbau dieses Fasersystems sehr kompliziert und in der Literatur meist nur unzureichend dargestellt. In diesem Beitrag wird versucht, die Anatomie der einzelnen Fasersysteme systematisch aufzuarbeiten und darzustellen. Dazu gehören die Grapow-Fasern, die Grayson-Fasern, die Cleland-Fasern, das Lig. natatorium, die Gosset-Fasern, die Thomine-Fasern, der Abductor-digiti-minimi-Strang, die Skoog-Fasern, die Septen nach Legueu u. Juvara und andere.