Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-108255
Rettungsdiensteinsätze an Tatorten – Anleitung für Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal
Rescue Operations at Crime Scenes – Guidance for Emergency Doctors and Rescue TeamsPublication History
Publication Date:
29 January 2016 (online)

Zusammenfassung
Regelmäßig kommen Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal auch an mutmaßlichen oder tatsächlichen Tatorten von forensisch relevanten Delikten zum Einsatz. Bei der Versorgung und Rettung der verletzten Personen bzw. bei der Leichenschau ist in solchen Fällen ein besonders umsichtiges Verhalten erforderlich, um die spätere kriminalistische Tatortarbeit und Aufklärung des Sachverhalts nicht unnötig zu erschweren oder zu verhindern. Das entsprechende forensische Grundwissen für Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal soll durch diesen Beitrag vermittelt werden.
Abstract
Emergency doctors and rescue teams regularly report to actual or alleged crime scenes of forensically relevant cases. To facilitate further crime scene and criminal investigations considerate conduct is necessary regarding treatment and evacuation of injured patients or inspection of the deceased. This article is intended to give a basic forensic knowledge for emergency doctors and rescue teams.
-
Literatur
- 1 Bundeskriminalamt. Polizeiliche Kriminalstatistik 2014. (April 2015); 7. Im Internet: www.bka.de/de/publikationen/polizeilichekriminalstatistik (Stand: 3.8.2015)
- 2 Madea B Hrsg. Die ärztliche Leichenschau. 3.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2014
- 3 Ondruschka B, Hädrich C. Die ärztliche Leichenschau. Notfallmed u2d 2014; 9: 196-201
- 4 Brinkmann B. Fehlleistungen bei der ärztlichen Leichenschau. Arch Kriminol 1997; 199: 1-12, 65–74
- 5 Brinkmann B, Du Chesne A, Vennemann B. Aktuelle Daten zur Obduktionsfrequenz in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127: 791-795
- 6 Madea B, Rothschild M. Ärztliche Leichenschau: Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 575-588
- 7 Thomas R. Tatortarbeit bei Tötungsdelikten. In: Anders D, Bratzke H, Gotthard HJ, Parzeller M, Hrsg. Die Bearbeitung von Tötungsdelikten. Stuttgart: Richard Boorberg; 2006: 13-28
- 8 Locard E Hrsg. Die Kriminaluntersuchung und ihre wissenschaftlichen Methoden, bearbeitet von Willy Finke. Berlin: Kameradschaft; 1930
- 9 Hädrich C. Forensische Aspekte der Notfallmedizin. Intensiv- und Notfallbehandlung 2013; 38: 151-160
- 10 Amendt J, Klotzbach H, Benecke M et al. Forensische Entomologie. Rechtsmedizin 2004; 14: 127-140
- 11 Clages H. Erster Angriff. In: Ackermann R, Clages H, Roll H, Hrsg. Handbuch der Kriminalisitik. Stuttgart: Richard Boorberg; 2003: 31-89
- 12 Verhoff MA, Risse M, Lasczkowski G et al. Notärztliche Leichenschau. Spezielle rechtsmedizinische, kriminalistische und medizinrechtliche Aspekte. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 293-298