NOTARZT 2017; 33(01): 20-24
DOI: 10.1055/s-0041-108258
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die akute Typ-A-Dissektion nach Stanford – Fallstricke und Implikationen für die notfallmedizinische Praxis

Stanford’s Acute Aortic Dissection Type A – Pitfalls and Implications for Emergency Medical Practice
S. Kurz
1   Institut für Anästhesiologie, Deutsches Herzzentrum Berlin
,
M. Gieb
1   Institut für Anästhesiologie, Deutsches Herzzentrum Berlin
,
H. Kuppe
1   Institut für Anästhesiologie, Deutsches Herzzentrum Berlin
,
M. Tsokos
2   Institut für Rechtsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
C. Buschmann
2   Institut für Rechtsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Februar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über 3 tödlich verlaufende Fälle von akuten Aortendissektionen des Typs A nach Stanford, die sämtlich im Rahmen der notfallmedizinischen Diagnostik nicht bzw. zu spät erkannt wurden. Eine Aortendissektion sollte beim akuten Brustschmerz bereits präklinisch verstärkt in differenzialdiagnostische Überlegungen miteinbezogen werden. Vor allem sollte der Versuch einer Abgrenzung zum akuten Koronarsyndrom erfolgen, um präklinisch von einer – bei der akuten Aortendissektion prognostisch ungünstigen – medikamentösen Alteration der Blutgerinnung Abstand zu nehmen.

Abstract

We report three cases of fatal Stanford’s acute aortic dissections type A that were not or too late diagnosed during pre- or in-hospital emergency treatment. The acute aortic dissection in acute chest pain should be pre-hospitally included in differential diagnostic considerations. Above all, there should be the attempt of differentiation between acute coronary syndrome and acute aortic dissection to keep away from alteration of hemostasis in the pre-hospital situation resulting in poor prognosis in acute aortic dissection.