Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-108682
Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse
Are Two-Year Vocational Retraining Programs Really Better than One-Year Programs? Findings of a Propensity Score Matched AnalysisPublication History
Publication Date:
16 December 2015 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Analyse, ob teil- und vollqualifizierende Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben vergleichbare Beschäftigungseffekte erreichen.
Methodik: Für die Analysen wurden administrative Längsschnittdaten genutzt. Eingeschlossen wurden Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren, die ihre Qualifizierung zwischen Januar und Juni 2005 begannen. Teilnehmer von Teil- und Vollqualifizierungen wurden mittels Propensity Scores gematcht.
Ergebnisse: Die gematchten Gruppen waren hinsichtlich aller Ausgangswerte balanciert (Teilqualifizierung: n=514; Vollqualifizierung: n=514). 4 und 5 Jahre nach Beginn der Maßnahmen waren jährliches Entgelt, die Bezugsdauer von Transferleistungen und das Risiko erwerbsminderungsbedingter Renten für beide Gruppen gleich. Das für 2005–2009 kumulierte Einkommen war für Teilnehmer von Teilqualifizierungen um 9294 Euro höher (95%-KI: 3 656–14 932 Euro). Die kumulierte Bezugsdauer von Transferleistungen war für Teilnehmer von Teilqualifizierungen geringer.
Schlussfolgerung: Die Festlegung einer beruflichen Rehabilitationsstrategie sollte den kumulativen Einkommensvorteil von Teilqualifizierungen berücksichtigen.
Abstract
Aim of the study: To analyze if one- and 2-year vocational retraining programs achieve similar effects on employment.
Methods: Analyses were performed with longitudinal administrative data. We included persons aged 18–59 years, who started their retraining between January and June 2005. One- and 2-year program participants were matched by propensity scores.
Results: The matched groups were balanced regarding all baseline scores (one-year program: n=514; 2-year program: n=514). 4 and 5 years after start of the vocational retraining program, annual income, the duration of welfare benefits and the risk of a disability pension were comparable in both groups. However, the accumulative income between 2005 and 2009 was 9 294 Euro higher (95% CI: 3 656–14 932 Euro) in one-year retraining participants. Moreover, participants of one-year programs received less welfare benefits.
Conclusion: The development of a vocational rehabilitation strategy needs to consider the accumulative advantage of one-year programs.
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht: Update 2014. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014
- 2 Radoschewski FM, Lay W, Mohnberg I. Leistungsketten in der beruflichen Rehabilitation – Ergebnisse einer Längsschnittanalyse. DRV-Schriften 2013; 101: 286-289
- 3 Streibelt M. Wer kriegt was, wieviel und wann? Eine repräsentative Kohortenanalyse von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). DRV-Schriften 2010; 88: 204-206
- 4 Beiler J. Beschäftigungsfähigkeit als Problem der beruflichen Rehabilitation Behinderter. Rehabilitation 2013; 52: 352-356
- 5 Dony E, Gruber S, Jasim A et al. Basisstudie zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (F 427). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2012
- 6 Beiler J. Ist „place and train“ der richtige Weg?. Rehabilitation 2013; 52: 280-283
- 7 RehaFutur . Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation auf Basis der Empfehlungen der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur unter Beteiligung der Akteure. Projekt zur Koordination des Entwicklungsprozesses. Abschlussbericht. Bonn/Heidelberg: Deutsche Akademie für Rehabilitation e. V., Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V; 2012
- 8 Riedel HP, Schmidt C, Reinsberg B et al. Ergebnisse und Empfehlungen zur beruflichen Rehabilitation aus dem Entwicklungsprojekt RehaFutur. Rehabilitation 2012; 51: 189-193
- 9 Streibelt M, Egner U. Eine Meta-Analyse zum Einfluss von Stichprobe, Messmethode und Messzeitpunkt auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation 2012; 51: 398-404
- 10 Sears JM, Rolle LR, Schulman BA et al. Vocational rehabilitation program evaluation: comparison group challenges and the role of unmeasured return-to-work expectations. J Occup Rehabil 2014; 24: 777-789
- 11 Kruppe T, Lang J. The role of occupations. Labour market effects of retraining for the unemployed. IAB-Discussion Paper 2014; 20: 1-56
- 12 Slesina W, Rennert D, Patzelt C. Prognosemodelle zur beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflichen Bildungsmaßnahmen. Rehabilitation 2010; 49: 237-247
- 13 Tesmer I, Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W. Hat die Art beruflicher Bildungsmaßnahmen einen Einfluss auf die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben?. DRV-Schriften 2008; 77: 259-261
- 14 Kaluscha R, Schmid L, Krischnak G. Vergleich der Teilnehmer unterschiedlicher Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. DRV-Schriften 2014; 107: 72-73
- 15 Blossfeld H-P. Berufseintritt und Berufsverlauf. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1985; 18: 177-197
- 16 Guo S, Fraser MW. Propensity score analysis: statistical methods and applications. Los Angeles: Sage Publications; 2010
- 17 Rosenbaum PR, Rubin DB. The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika 1983; 70: 41-55
- 18 Flach TH. Erwartungshaltungen von Rehabilitanden und Rehabilitandinnen als Einflussgröße für die Wiedereingliederung nach beruflicher Rehabilitation. DRV-Schriften 2011; 93: 237-239
- 19 Hagemeyer A, Arling V, Frost M et al. Subjektive Prognose der Reintegration bei Rehabilitanden. DRV-Schriften 2013; 101: 293-294
- 20 Arling V, Kleon S, Schellmann C et al. Der Einfluss von Selbstwirksamkeit und Motivation auf den Reintegrationserfolg. DRV-Schriften 2012; 98: 293-295
- 21 Luckert H. Statistikdaten der gesetzlichen Rentenversicherung – ein grober Überblick. DRV-Schriften 2004; 55: 24-39
- 22 Steckelberg A, Mühlhauser I, Albrecht M. Wollen wir wissen, was wir tun? Evidenzbasierung edukativer Interventionen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2013; 107: 13-18
- 23 Saltychev M, Laimi K, El-Metwally A et al. Effectiveness of multidisciplinary primary prevention in decreasing the risk of work disability in a low-risk population. Scand J Work Environ Health 2012; 38: 27-37