Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-108906
Schnittstelle Zentrale Notaufnahme
Emergency Department InterfacesPublication History
Publication Date:
28 December 2015 (online)
Zusammenfassung
Auf kaum eine Einrichtung im Krankenhaus trifft die Bezeichnung Schnittstelle so sehr zu wie auf die Notaufnahme. Sie hat keine eigenen Patienten, sondern gibt sie stets weiter, entweder an Ärzte der Fachabteilungen der Klinik oder an Hausärzte. Da zugleich viele Menschen und Einrichtungen bei der Behandlung der Notaufnahme-Patienten beteiligt sind, ist die Zahl der Schnittstellen sehr groß und sehr heterogen. Die besonderen Arbeitsbedingungen der Notaufnahme, wie Zeitdruck, gleichzeitige Behandlung mehrerer Patienten, häufige Störungen und nicht selten Überfüllung können die Weitergabe selbst wichtiger Informationen über die Schnittstellen gefährden. Die beste Sicherung des Übergangs von Informationen über die Schnittstellen der Notaufnahme scheint die Formalisierung und Standardisierung dieses für die Patientensicherheit und Behandlungsqualität wichtigen Prozesses zu sein. Weitere Forschungen zu dieser Thematik sind erforderlich.
Abstract
Emergency Departments ED may be an exceptionally good example of an interface within a hospital. EDs have no patients of their own but pass them over to other institutions, either to specialist departments within the hospital or to primary care providers. Moreover, many doctors, nurses, attendants and institutions take part in the care of emergency department patients, and thus the number of its interfaces is very high. The characteristics of working in an ED, for example shortage of time, high work load, taking care of several patients at the same time and frequently crowding, may compromise the transfer of information via interfaces, sometimes including even vital data. The best way to secure handoff of information may be the formalization and standardization of this process, assuring patient safety and quality of care. Further study is required.
-
Literatur
- 1 Fleischmann T. Wege aus der Notaufnahme – wann ambulant, stationär oder Intensiv?. Klinikarzt 2009; 38: 28-32
- 2 Fleischmann T. Das Fachgebiet Notfallmedizin. In: Fleischmann T (Hrsg). Klinische Notfallmedizin München: Elsevier; 2012. 1. 14
- 3 Management Consult Kestermann GmbH (MCK) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft DKG. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus 2015 http://www.dkgev.de/media/file/19401.2015-02-17_Gutachten_zur_ambulanten_Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdf (letzter Zugriff 6.11.2015)
- 4 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 2015; http://www.kbv.de/html/aerztlicher_bereitschaftsdienst.php (letzter Zugriff 6.11.2015)
- 5 Gesundheitsberichterstattung des Bundes Einsatzfahrtaufkommen im öffentlichen Rettungsdienst 2011. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=68440242&nummer=460&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=15256386 (letzter Zugriff 6.11.2015)
- 6 Destatis Statistisches Bundesamt. Pressemitteilungen – Zahl der Krankenhauspatienten im Jahr 2013 leicht gestiegen https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/08/PD14_296_231.html (letzter Zugriff 6.11.2015)
- 7 Scholtes K, Schnittstellen der ZNA In: Moecke H, Lackner C, Klöss T. Hrsg. Das ZNA-Buch Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011: 55-64
- 8 Meisel Z, Shea J, Peacock N et al. Optimizing the patient handoff between emergency medical services and the emergency department. Ann Emerg Med 2015; 65: 310-317.e1
- 9 Ommen O, Ullrich B, Janssen C, Pfaff H. Die ambulant-stationäre Schnittstelle in der medizinischen Versorgung: Probleme, Erklärungsmodell und Lösungsansätze. Med Klin 2007; 102: 913-917
- 10 Fleischmann T. Kooperation mit niedergelassenen Ärzten. In: Von Eiff W, Dodt C, Brachmann M, Niehues C, Fleischmann T (Hrsg). Management der Notaufnahme Stuttgart: Kohlhammer; 2010: 175-182
- 11 Lasserre A, Fleischmann T. Direkte Ansprache. Mit Marketing Zuweiser gewinnen und binden.führen & wirtschaften im Krankenhaus 2014; 31: 538-541
- 12 Holland S Analyse und Bewertung der Arbeits-und Gesundheitssituation von Beschäftigten in der Zentralen Notaufnahme sowie der Versorgungsqualität. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16682/1/Holland_Stephan.pdf (Letzter Zugriff 6.11.2015)
- 13 Coiera E. Communication in Emergency Medical Teams. In: Croskerry P et al. (Eds) Patient Safety in Emergency Medicine Philadelphia: Wolters Kluwer; 2009: 181-187
- 14 Pierre M, Hofinger G. Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. 3. Aufl Berlin: Springer; 2014: 163-183
- 15 Cheung DS, Kelly JJ, Beach C et al. Improving handoffs in the emergency department. Ann Emerg Med 2010; 55: 171-180
- 16 Pierre St. M, Hofinger G. Kommunikation: Reden ist Gold. In: St.Pierre M, Hofinger G. Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. 3. Aufl Berlin: Springer; 2014: 225-252
- 17 Venkatesh AK, Curley D, Chang Y, Liu SW. Communication of vital signs at emergency department handoff: opportunities for improvement. Ann Emerg Med 2015; 66: 125-130
- 18 Baker S. Bedside Shift Reports. In: Baker S. Excellency in the emergency department Gulf Breeze: Studer; 2009: 91-104
- 19 Dhingra K, Elms A, Hobgood C. Reducing error in the emergency department: a call for standardization of the sign-out process. Ann Emerg Med 2010; 56: 637-642
- 20 Farhan M, Brown R, Woloshynowych M, Vincent C. The ABC of handover: a qualitative study to develop a new tool for handover in the emergency department. Emerg Med J 2012; 29: 941-946
- 21 Kessler C, Scott NL, Siedsma M et al. Interunit handoffs of patients and transfers of information: a survey of current practices. Ann Emerg Med 2014; 64: 343-349.e5
- 22 Eberts E, Schmall A, Giese N. Die Notaufnahme der Zukunft. Klinikarzt 2012; 41: 211-220