Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(01): 43-47
DOI: 10.1055/s-0041-109263
DOI: 10.1055/s-0041-109263
Aus der Praxis
Körperliche Krankheit und Familie
Aspekte einer systemischen FamilienmedizinFurther Information
Publication History
Publication Date:
15 March 2016 (online)
Schwere körperliche Krankheiten wie eine Krebsdiagnose erschüttern häufig nicht nur das individuelle Lebenskonzept, sondern auch das familiäre Beziehungs- und Lebensgefüge. Familienangehörige und enge Freunde stehen dabei als Teile des relevanten Beziehungsnetzwerks doppelt im Fokus: zum einen als Betroffene, die psychisch häufig stärker unter Symptomen leiden als die unmittelbar Betroffenen, zum anderen als entscheidende Ressource für eine gute Bewältigung solcher Krankheiten.
-
Literatur
- Barkmann C, Romer G, Watson M. Parental physical illness on a risk for psychosocial maladjustment in children and adolescents: epidemiological findings from a national survey in Germany. Psychosomatics 2007; 48: 476-481
- Bergmann KE, Bergmann RL, Dudenhausen JW. Möglichkeiten und Wirksamkeit einer präventiven Familienmedizin in Deutschland. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2010; 87: 107-114
- Cierpka M. Familienunterstützende Prävention. Arztl Psychother 2011; 2: 95-100
- Goldbeck L, Hölling I, Schlack R et al. The Impact of an impatient family-oriented rehabilitation program on parent-reported psychological symptoms of chronically ill children. Klin Padiatr 2011; 223: 79-84
- Harris M, Haines A. Familienorientierte Gesundheitsprogramme. BMJ 2010; 341: 1171-1172
- McDaniel S, Hepworth SJ, Doherty W. Familientherapie in der Medizin. Heidelberg: Carl-Auer Systeme; 1997
- Neumann-Zielke L. Die Familienkonferenz als Beispiel der Angehörigenarbeit auf einer neurologischen Frühreha-Station. Rehabilitation 2003; 42: 3-10
- Olson D, Sprenkle D, Russel C. Circumplex-Model of marital and family systems: vl. Theoretical update. Fam Proc 1983; 22: 69-84
- Rolland J. Families, illness and disability - an integrative treatment modell. New York: Basic Books; 1994
- Romer G, Hagen M. Kinder körperlich kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe; 2007
- Sydow von K, Beher S, Retzlaff R, Schweitzer J. Die Wirksamkeit der systemischen Therapie/Familientherapie. Göttingen: Hogrefe; 2007
- Schaub H-A. Klinische Sozialarbeit. Göttingen: V & R unipress; 2008
- Stierlin H. Delegation und Familie. Frankfurt: Suhrkamp; 1978
- Stierlin H. Familie als Ort psychosomatischer Erkrankungen. Familiendynamik 1988; 4: 288-299
- Trabert G, Axmann J, Rösch M. Kinder krebskranker Eltern. DÄB 2007; 204: 1525-1526
- Wesd CA, Besier T, Borth-Bruhns T, Goldbeck L. Effectivenes of a family-oriented rehabilitation program on the quality of life of parents of chronically children. Klin Padiatr 2009; 221: 241-246
- Wirsching M, Stierlin H. Krankheit und Familie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1982