Zusammenfassung
Aus historischer Perspektive sind Gesundheit oder Krankheit von Ärztinnen und
Ärzten nicht nur Privatsache; vielmehr wirken sie sich auf die Beziehung zu
Patienten und zur Öffentlichkeit aus. Zwar enthalten Quellen der letzten 2500
Jahre seit der griechisch-römischen Antike nur verhältnismäßig wenige und sehr
heterogene Hinweise. Es lassen sich aber in verschiedenen Zeitabschnitten drei
wesentliche Konzepte unterscheiden: In den Epochen bis etwa 1700 werden vom Arzt
persönliche Gesundheit und Gesundung als Ausweis seiner Heilkunst erwartet. In
den folgenden 250 Jahren stilisiert er sich zunehmend als Opfer im Dienst der
Patienten und der Wissenschaft. Nach 1970 erscheinen „hilflose Helfer“ in erster
Linie von psychischen Krankheiten bedroht.
Abstract
Seen from a historical perspective the health and illness of a physician is not
at all his private matter; they have an impact on his relationship with his
patients and the public. Drawing on sources from Graeco-Roman times up to now
information referring to this subject is scarce and heterogeneous. However, it
is possible to differentiate between three main concepts encompassing various
periods: In those reaching approximately until 1700 the physician’s personal
health and recovery were his credentials of his art of healing. In the following
250 years he increasingly stylized himself as a victim in the service of his
patients and science. After 1970 helpless helpers are threatened by mental
illness.
Schlüsselwörter Arzt - Gesundheit - Krankheit - Medizingeschichte - Deontologie
Keywords Physician - Health - Illness - History of medicine - Deontology