Der Nuklearmediziner 2016; 39(01): 42-45
DOI: 10.1055/s-0041-110302
Neue Aspekte in der Diagnostik und Therapie von Skeletterkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Radiosynoviorthese der Sakroiliitis

Therapy of Sacroiliitis Using Radiosynoviorthesis
M. Lemb
1   Zentrum für Nuklearmedizin und PET-CT, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Radiosynoviorthese (RSO) ist eine bewährte nuklearmedizinische Therapie zur Behandlung von Arthritiden. In begründeten Einzelfällen führen wir eine RSO auch bei der Sakroiliitis (SI) durch. Da es hierzu keine Literaturdaten gibt, war es unser Ziel, im Rahmen einer retrospektiven Studie einen Eindruck von der Wertigkeit dieser Behandlungsmethode zu erhalten.

Material und Methode: Die RSO wurde bei Patienten nach vorhergehender vergeblicher, mindestens 6-monatiger konventioneller Behandlung durchgeführt. 18 der zwischen 2007 und 2014 so behandelten Patienten (12 w, 6 m, Alter zum Zeitpunkt der letzten Therapie: 44,3 Jahre (25–81)) konnten telefonisch, 15 davon auch schriftlich, zum Therapieverlauf befragt werden. Zum Zeitpunkt der Befragung lag die RSO im Mittel 33 Monate (7–80) zurück.

Ergebnisse: 14 (78%) Patienten beschrieben eine Verbesserung, 2 (11%) eine Verschlechterung ihrer Beschwerden. Zwei (11%) der Patienten gaben keine Befundänderung an. Aus den ergänzenden schriftlichen Angaben von 15 Patienten ergab sich eine durchschnittliche Wirkungsdauer von 23 (3–50) Monaten und eine durchschnittliche Schmerzreduktion auf einer 4-stufigen Schmerzskala um 1,5 Stufen. Es wurden keine Nebenwirkungen beschrieben.

Schlussfolgerungen: Die RSO der SI ist eine sichere und wirksame Behandlungsmethode. Sie sollte beim Versagen der konventionellen Therapie häufiger angewendet werden.

Abstract

Goal: Radiosynoviorthesis (RSO) is a useful tool in the treatment of arthritis. In extraordinary cases, we may also apply RSO in the treatment of arthritis of the sacroiliac joint (sacroiliitis, SI). In the following retrospective study, we will assess the value of this method.

Materials and methods: RSO was performed on those patients who failed to show improvement after undergoing anti-inflammatory therapy over at least 6 months. We were able to conduct telephone interviews with 18 patients, all of whom had been treated between 2007 and 2014 (12 f, 6 m, age: 44.3 years (25–81)). 15 of these patients completed a questionnaire containing details of the treatment. Questioning took place on average 33 (7–80) months after RSO had been completed.

Results: 14 (78%) patients described a relief of their back pain, 2 patients (11%) described an increase. Two (11%) patients described no change. The effect of RSO lasted 23 (3–50) months. On a pain score, patients expressed a pain relief of 1.5 points. No side-effects were indicated.

Conclusion: RSO of SI is a safe and effective therapy. It should be a routine procedure in those patients in whom conventional treatment failed.

 
  • Literatur

  • 1 Can G, Solmaz D, Binicier O et al. High frequency of inflammatory back pain and other features of spondyloarthritis in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 2013; 33: 1289-1293
  • 2 Exarchou S, Redlund-Johnell I, Karlsson M et al. The prevalence of moderate to severe radiographic sacroiliitis and the correlation with health status in elderly Swedish men – the MrOS study. BMC Musculoskelet Disord 2013; 14: 352
  • 3 Farahati J, Reiners C, Fischer M et al. Leitlinie für die Radiosynoviorthese. Nuklearmedizin 1999; 38: 254-255
  • 4 Kassimos DG, Vassilakos J, Magiorkinis G et al. Prevalence and clinical manifestations of ankylosing spondylitis in young Greek males. Clin Rheumatol 2014; 33: 1303-1306
  • 5 Kiltz U, Sieper J, Kellner H et al. DGRh-S3-Leitlinie. Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. Z Rheumatol 2014; (Suppl. 02) 73: 78-96