Zusammenfassung
Anästhesisten werden immer häufiger mit Patienten konfrontiert, die Schrittmacher oder Defibrillatoren implantiert haben. Das Handling solcher Patienten ist in einer Consensus Conference für den Elektivpatienten festgelegt worden, allerdings in einer für den klinischen Alltag und insbesondere für Notfälle nicht praktikablen multidisziplinären Komplexität. Die Risiken, die sich aus direkter Schädigung durch Diathermie oder durch indirekte Funktionsbeeinträchtigung in Folge elektromagnetischer Interferenz ergeben, sind jedoch auch mit einem einfachen Algorithmus beherrschbar, sowohl im Elektivszenario als auch in der Notfallsituation. Eine Neuprogrammierung ist dabei in den seltensten Fällen notwendig, ebenso die postoperative Aggregat-Kontrolle.
Abstract
Anaesthetists are in increasing frequency confronted with patients equipped with cardiac implantable electrical devices. A consensus conference standardized the handling of such patients for elective cases. However, this multidisciplinary approach is characterized by a complexity, which is hard to handle in emergency cases and even in nowadays clinical routine. However, risks associated with electrocautery or electromagnetic interference can be easily handled applying a significantly easier approach. Telemetric reprogramming and/or postoperative interrogation of the cardiac implanted eletronical device can be avoided in most cases.
Schlüsselwörter:
Schrittmacher - implantierte Defibrillatoren - perioperatives Management
Keywords:
pacemaker - implanted defibrillator - perioperative management