Zusammenfassung
Der plötzliche und unerwartete Tod bei Epilepsie (SUDEP) ist eine häufige Ursache
für das vorzeitige Versterben von Menschen mit Epilepsie. Die meisten SUDEP-Fälle
ereignen sich nachts bzw. sind oft unbeobachtet, sodass die zugrundeliegenden Pathomechanismen
nicht abschließend geklärt sind. Es wird jedoch vermutet, dass der SUDEP in den meisten
Fällen eine tödliche Komplikation epileptischer Anfälle ist. Nach den bisherigen Erkenntnissen
beruht er auf einer Suppression der Herz- und Atmungstätigkeit in der frühen Phase
nach generalisierten tonisch-klonischen Anfällen, welche schließlich in einem terminalen
Herzkreislaufstillstand endet. Verschiedene Faktoren scheinen das SUDEP-Risiko zu
erhöhen. So sind junge männliche Erwachsene mit unkontrollierten generalisierten tonisch-klonischen
Anfällen besonders gefährdet, an einem SUDEP zu versterben. Gegenstand derzeitiger
Forschung sind u. a. mögliche genetische Ursachen sowie strukturelle und funktionelle
Hirnfunktionsstörungen, woraus künftig ggf. Biomarker abgeleitet werden, die zur individuellen
Risikoeinschätzung beitragen können. Die effektive medikamentöse Therapie ist die
bisher einzige evidenzbasierte Präventionsmaßnahme. Wahrscheinlich kann eine nächtliche
Supervision das SUDEP-Risiko reduzieren und eine frühzeitig einsetzende kardiopulmonale
Reanimation den SUDEP verhindern. In dieser Übersichtsarbeit werden wichtige Erkenntnisse
zusammengefasst, neue Forschungsansätze kritisch diskutiert und ein für den klinischen
Alltag relevantes Fazit gezogen.
Abstract
Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP) is a frequent cause of premature death
in people with epilepsy. Most SUDEP cases occur at night and are often unobserved,
so that its underlying pathomechanisms are not fully understood. Most SUDEP cases,
however, are most likely a fatal complication of epileptic seizures. According to
recent studies, SUDEP is caused by a suppression of cardiorespiratory activity in
the early phase following generalized tonic-clonic seizures that finally leads to
death. Several factors appear to increase the risk of SUDEP; for instance, young male
epilepsy patients with uncontrolled generalized tonic-clonic seizures die more frequently
from SUDEP than other patients. Recent research aims at identifying genetic causes
as well as structural and functional cerebral dysfunction, which may enable the future
development of biomarkers for increased SUDEP risk. So far, effective anticonvulsive
drug therapy is the only evidence-based preventive measure. Nocturnal supervision
of people with epilepsy may reduce the risk of SUDEP, and early cardiopulmonary resuscitation
may also prevent SUDEP. This review summarizes important facts, critically discusses
new findings in SUDEP research and draws conclusions that are relevant for the daily
clinical practice.
Schlüsselwörter
plötzlicher Tod bei Epilepsie - Biomarker - Mortalität - SUDEP - Epilepsie
Keywords
sudden death in epilepsy - SUDEP - biomarker - epilepsy - mortality