Z Orthop Unfall 2016; 154(02): 174-180
DOI: 10.1055/s-0041-110811
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von operativ versorgten Beckenring- und Azetabulumfrakturen auf die posturale Kontrolle

Effects of Surgically Treated Pelvic Ring and Acetabular Fractures on Postural Control
P. Lang
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
A. Schnegelberger
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
H.-J. Riesner
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
F. Stuby
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
B. Friemert
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
H.-G. Palm
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
und die AG Becken III der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der operativen Versorgung von Becken- und Azetabulumfrakturen ist eine rasche Mobilisierung des Patienten mit Wiederherstellung der Stand- und Gangstabilität (posturale Kontrolle), da diese signifikant mit dem Outcome korreliert. Die Regulation der stabilen Standfähigkeit wird dabei wesentlich durch die Weiterleitung propriozeptiver Reize gesteuert. Zudem hat das Becken als Verbindung zwischen Beinen und Wirbelsäule eine hohe Bedeutung für die mechanische Stabilisierung. Unklar ist bisher, ob nach operativer Versorgung von Beckenring- und Azetabulumfrakturen die posturale Kontrolle beeinträchtigt ist. Ziel dieser Studie war es daher, mittels computergestützter dynamischer Posturografie (CDP) den Einfluss von operativ versorgten Beckenring- und Azetabulumfrakturen im Mittel nach 35 Monaten auf die stabile Standfähigkeit zu untersuchen und mit einem gesunden Kollektiv zu vergleichen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie wurden 38 Patienten nach operativ versorgter Beckenring- oder Azetabulumfraktur sowie 38 gesunde Probanden mittels CDP untersucht. Der Zeitpunkt der Nachuntersuchung lag im Mittel bei 35 (12–78) Monaten. Den wichtigsten Outcome-Parameter stellte hierbei der Gesamtstabilitätsindex (OSI) dar. Als Nebenzielgrößen wurde die Hüftgelenkbeweglichkeit, die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-12) und Schmerzen untersucht. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass operativ versorgte Beckenring- und Azetabulumfrakturen keinen Einfluss auf die stabile Standfähigkeit haben. Der OSI betrug bei der Patientengruppe 1,9° und bei den Probanden 2,1°. In der Nebenzielgröße Hüftgelenkbeweglichkeit konnten keine wesentlichen Unterschiede in den Gruppen festgestellt werden. 52 % der Patienten zeigten keine oder nur leichte Schmerzen. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität zeigte Durchschnittswerte, die denen der Gesamtbevölkerung entsprechen. Schlussfolgerung: Becken- und Azetabulumfrakturen mit anschließender operativer Versorgung führen mittelfristig nicht zu einer beeinträchtigten Standstabilität, was für eine rasche Mobilisierung der Patienten von großer prognostischer Bedeutung ist. Damit ist ebenso auch keine Erhöhung des Sturzrisikos nach stattgehabter und ausversorgter Fraktur zu erwarten.

Abstract

Background: The aim of surgical treatment of pelvic ring and acetabular fractures is to allow rapid mobilisation of patients in order to restore stance and gait stability (postural control), as this significantly correlates with a positive outcome. The regulation of postural stability is mainly controlled by transmission of proprioceptive stimuli. In addition, the pelvis serves as a connection between the legs and the spine and thus is also of great importance for mechanical stabilisation. It remains unclear whether surgical treatment of pelvic ring and acetabular fractures affects the regulation of postural control. Therefore, the aim of this study was to examine the impact of surgically treated pelvic ring and acetabular fractures on postural stability by means of computerised dynamic posturography (CDP) after a mean of 35 months and to compare the results with a healthy control group. Patients and Methods: A retrospective case control study of 38 patients with surgically treated pelvic ring and acetabular fractures and 38 healthy volunteers was carried out using CDP. The average time of follow-up was 35 (12–78) months. The most important outcome parameter in this investigation was the overall stability index (OSI). Hip joint mobility, the health-related quality of life (SF-12) and pain were supplementary outcome parameters. Results: It was found that surgically treated pelvic ring and acetabular fractures had no influence on postural stability. The OSI was 2.1 ° in the patient group and 1.9 ° in the control group. There was no significant difference between the groups in hip joint mobility. A total of 52 % of patients showed no or only mild pain. Mean health-related quality of life was the same as in the total population. Conclusion: Surgically treated pelvic ring and acetabular fractures do not lead to deterioration in postural control in the mid term. This is of high prognostic importance for rapid mobilisation of the patients. Therefore no increase in the risk of falling is expected after successfully treatment of fractures.