neuroreha, Table of Contents neuroreha 2016; 08(01): 40-44DOI: 10.1055/s-0041-111308 Schwerpunkt Spätrehabilitation und berufliche Wiedereingliederung Aus der Praxis Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York „Kreuzschlitzschraubendreher? – Ich dreh durch!“ Oder: Mit dem BuS-Projekt des Hegau-Jugendwerks Gailingen in eine berufliche Zukunft Nicole Franken 1 Hegau-Jugendwerk Gailingen GmbH, Kapellenstr. 31, 78262 Gailingen , Horst Martin , Klaus Scheidtmann › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article Zusammenfassung Auch Jugendliche können bedingt durch Schlaganfälle oder andere neurologische Ereignisse eine Aphasie bekommen. Dies bedeutet häufig, dass sie sich von ihren bisherigen Zukunftsplänen verabschieden und zusammen mit ihren Angehörigen und einem interdisziplinären Reha-Team einen neuen Lebensentwurf entwickeln müssen. Nachfolgend wird das im Hegau-Jugendwerk Gailingen entwickelte Konzept „Beruf und Sprache“ (BuS; [Abb. 1]) vorgestellt, durch das junge Menschen mit Aphasie (wieder) Ausbildungs- oder Berufsfähigkeit erlangen können. Exemplarisch wird der Weg einer Patientin vom Erleiden ihres Schlaganfalls bis ins Berufsleben skizziert. Full Text References 1 Bundesagentur für Arbeit. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Im Internet: www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/Unternehmen/Ausbildung/Ausbildungsvorbereitung/Bildungsmassnahmen/index.htm Stand: 12.1.2016 2 Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e. V.. Im Internet: www.aphasiker.de/ Stand: 12.1.2016 3 Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. Kindliche Aphasie. Im Internet: www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/stoerungen-bei-kindern/stoerungsbereiche/sprache/kindliche-aphasie.html Stand: 12.1.2016 4 Deutsche Rentenversicherung. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/5_Services/04_formulare_und_antraege/01_versicherte/03_reha/_DRV_Paket_Rehabilitation_Leistungen_zur_Teilhabe.html Stand: 12.1.2016 5 Goodglass H, Kaplan E, Weintraub S. et al. The „tip-of-the-tongue”-phenomenon in aphasia. Cortex 1976; 12 (02) 145-153 6 Hegau-Jugendwerk Gailingen. Im Internet: www.hegau-jugendwerk.de/de/leistungsspektrum/logopaedie/Logopaedie-Beruf-und-Sprache.php Stand: 12.1.2016 7 Huber W, Poeck K, Springer L. Reihe Forum Logopädie. Klinik und Rehabilitation der Aphasie – Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013 8 Kubandt M. Aphasie bei Kindern und Jugendlichen – Ein Ratgeber für therapeutische Berufsgruppen. Idstein: Schulz-Kirchner; 2009 9 Kubandt M. Aphasie bei Kindern – die unerkannten Aphasien. Vortrag bei der 26. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. Im Internet: www.egms.de/static/de/meetings/dgpp2009/09dgpp52.shtml Stand: 12.1.2016 10 Schwarz G, Spencer PG. Vorhang auf und Bühne frei!. Not 2008; 5: 46-47 11 Spencer PG. Kindliche Aphasie – Hintergründe und Praxis. Not 2006; 3: 24-26 12 Spencer PG, Möhrle C. Kinder und Jugendliche mit Aphasie. Forum Logopädie 2007; 6: 6-12 13 World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Im Internet: http://www.who.int/classifications/icf/en Stand: 12.1.2016