Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(04): 360-364
DOI: 10.1055/s-0041-111804
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

AcuFocus Corneal Inlay to Correct Presbyopia Using Femto-LASIK. One Year Results of a Prospective Cohort Study

AcuFocus korneales Inlay zur Korrektur der Presbyopie mit Hilfe von Femto-Lasik. Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie nach einem Jahr
S. Jalali
1   Eye Center Dr. Aus der Au, Freiburg, Switzerland
,
W. Aus der Au
1   Eye Center Dr. Aus der Au, Freiburg, Switzerland
,
T. Shaarawy
2   Geneva University Hospitals HUG/Switzerland (Chairman: Prof. Dr. G. Thumann)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2016 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To evaluate the safety and efficacy of the AcuFocus small aperture corneal inlay (KAMRA) for the correction of presbyopia using femto-LASIK. Patients and Methods: This is a prospective, non-randomised cohort study including 50 presbyopic patients with hyperopia, emmetropia or mild myopia. The intracorneal inlay was implanted in the non-dominant eye using a VisuMax femtosecond laser (Zeiss 500 kHz) to create a superior-hinged flap. The inlay was centred over the visual axis. Minimum postoperative follow-up was performed for a period of 12 months. Results: Fifty intracorneal inlays were implanted. At one year follow-up, the median uncorrected near visual acuity significantly improved from Jaeger (J)8 to J2 (p < 0.001). 94 % of patients could read J3 or better. The median uncorrected distance visual acuity also improved from 20/32 to 20/22 (p < 0.001). 92 % of patients could see 20/32 or better. One implant had to be recentred at four weeks follow-up. One implant was removed six months after implantation due to insufficient uncorrected near and distance visual acuity as well as slight corneal haze, which resolved four weeks later under topical treatment with fluorometholone eye drops, without any loss of best corrected distance visual acuity. No other complications occurred during the postoperative follow-up period. Conclusion: AutoFocus Corneal Inlay (ACI), also known as KAMRA, can provide a safe, effective and, most importantly, reversible treatment for presbyopia in hyperopic, myopic and emmetropic patients.

Zusammenfassung

Hintergrund: Evaluation der Sicherheit und Effektivität von AcuFocus KAMRA kornealem Inlay. Patienten und Methoden: Monozentrische, nicht randomisierte prospektive Kohortenstudie mit 50 hyperopen, emmetropen und myopen Patienten mit Presbyopie. Das korneale Inlay wurde mit Hilfe von VisuMax Femto-Laser (500 kHz) in die Hornhaut des nicht dominanten Auges unter einen 200 Mikrometer dünnen Flap implantiert und über die Sehachse zentriert, nachdem die Fehlsichtigkeit mit einem Zeiss MEL 80 Excimer Laser korrigiert worden war. Nachuntersuchungen wurden für mindestens 12 Monate durchgeführt. Ergebnisse: 50 korneale Inlays wurden implantiert. Ein Jahr nach der Implantation der Inlays hat sich der mediane unkorrigierte Nahvisus von präoperativ Jaeger (J)8 auf J2 signifikant verbessert (P < 0.001). 94 % der Patienten lasen J3 oder besser. Der mediane unkorrigierte Fernvisus hat sich auch von präoperativ 20/32 auf 20/22 signifikant verbessert (P < 0.001). 92 % der Patienten sahen 20/32 oder besser. Bei der Kontrolle vier Wochen postoperativ musste ein Inlay rezentriert werden. Sechs Monate nach der Implantation musste ein Inlay entfernt werden, da der unkorrigierte Nah- und Fernvisus nicht ausreichend war und eine leichte Hornhauttrübung vorlag. Die Hornhauttrübung war unter der Behandlung mit Fluorometholon Augentropfen 2-mal am Tag nach 4 Wochen regredient ohne Verlust von bestkorrigiertem Fernvisus. Keine weiteren Komplikationen traten während der Nachkontrollperiode auf. Schlussfolgerung: AcuFocus korneales Inlay (KAMRA) konnte eine sichere, effektive und vor allem reversible Behandlung der Presbyopie darstellen.