Abstract
Background: Intravitreal injection of ocriplasmin for the enzymatic resolution of vitreomacular traction was approved for the EU in 2013. We wish to report our clinical findings and adverse effects that were not observed in the registration trial. Therapy and Outcome: In 5 of our first 12 consecutive cases, resolution of the vitreomacular traction occurred after injecting ocriplasmin. 9 of the 12 patients developed subfoveal fluid, manifest at day 3 post-intervention; this was completely re-absorbed by 6 weeks in 8 of 9 eyes. All 9 cases with subretinal fluid exhibited a significant reduction in mean visual acuity at the first visit, of 0.33 LogMAR (p = 0.008, Wilcoxon signed rank test). After regression of the subretinal fluid, visual acuity returned to the baseline value. Conclusions: In the light of the documented adverse effects of the registration trial, the relatively high rate of subfoveal fluid after injecting ocriplasmin was surprising. Possible causes include enzymatic lysis of the matrix between the outer segments of the photoreceptors and the microvilli of the RPE-cells, or barrier disturbances in the RPE through lysis of the zonulae occludentes.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die intravitreale Ocriplasmininjektion ist in der EU für die Indikation einer enzymatischen Lösung vitreofovealer Traktionen seit 2013 zugelassen. Aus ersten Anwendungsbeobachtungen möchten wir über klinische Erfahrungen und in den Zulassungsstudien nicht beobachteten Nebenwirkungen berichten. Therapie und Verlauf: Bei 5 unserer ersten 12 konsekutiven Fälle stellte sich nach Ocriplasmin-Injektion eine Lösung der Traktion ein. 9 der 12 Patienten entwickelten eine subfoveale Flüssigkeitskollektion, die am 3. Tag nach Injektion manifest war und sich spätestens 6 Wochen nach Injektion bei 8 Augen vollständig zurückbildete. Begleitet war die Flüssigkeitskollektion von einem Visusverlust von 0.33 LogMAR (p = 0,008, Wilcoxon signed rank test). Mit Rückbildung der Flüssigkeitskollektion verbesserte sich der Visus auf den Ausgangswert. Schlussfolgerungen: Vor dem Hintergrund der in den Zulassungsstudien dokumentierten Nebenwirkungen, überrascht die relativ hohe Rate subfovealer Flüssigkeitskollektion nach Ocriplasmin-Injektion. Als Ursache ist eine enzymatische Lyse der Matrix zwischen Photorezeptor-Aussensegmenten und den Mikrovilli der RPE-Zellen und eine Schrankenstörung des RPE durch Lyse der Zonulae occludentes zu diskutieren.
Key words
Ocriplasmin - Jetrea - adverse effects - subfoveal fluid - vision loss
Schlüsselwörter
Ocriplasmin - Jetrea - Nebenwirkungen - subfoveale Flüssigkeitskollektion - Visusverlust