Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(01): 54-58
DOI: 10.1055/s-0041-111813
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Parkinson-Syndrome: Direkte Kosten der stationären Neurorehabilitation

Parkinsonian Syndromes: Direct Costs of Inpatient Neurological Rehabilitation
B. Bujan
1   MediClin Reha-Zentrum Bad Orb
2   Zürcher RehaZentrum Lengg, Klinik Lengg AG, Zürich/Schweiz
,
M. Müller
1   MediClin Reha-Zentrum Bad Orb
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Parkinson-Syndrome gehören zu den häufigen chronischen neurologischen Erkrankungen, die wegen ihres fortschreitenden Verlaufs und der komplexen Therapieoptionen das Gesundheitswesen intensiv beanspruchen.

Methodik: Im Rahmen einer retrospektiven gesundheitsökonomischen Analyse wurden die sozioökonomischen und klinischen Parameter von Parkinson-Patienten begutachtet. Dem Patientenkollektiv wurden insgesamt 29 Patienten zugeordnet, die in den Jahren 2011–2012 stationär in der Klinik für Neurologie des MediClin Reha-Zentrums Bad Orb behandelt wurden. Zudem wurden für das Patientenkollektiv, bei dem die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) der Kostenträger der Maßnahme war, neben den direkten Kosten einer stationären Rehabilitationsbehandlung die Kosten eines Krankenhausaufenthaltes auf Basis der Deutschen Diagnosebezogenen Fallgruppen (G-DRG; Stand 2012) errechnet.

Ergebnisse: Die direkten medizinischen Kosten einer stationären Rehabilitation beliefen sich auf insgesamt 113,47±13,10 € pro Tag und Patient im gesamten Patientenkollektiv (n=29). Die Kostensimulation und der Kostenvergleich der nach den G-DRG errechneten Tagessätze mit den festgelegten Tagespflegesätzen in unserem Rehabilitationszentrum ergaben einen signifikant höheren errechneten mittleren Tagessatz für die gesetzlich versicherten Patienten (n=16), die einen stationären Krankenhausaufenthalt absolvieren und nach G-DRG (Stand 2012) abgerechnet werden (241,77 vs. 171,74 €; p≤0,015).

Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur besseren Übersicht über die Behandlungskosten von Parkinson-Patienten im stationären Setting und unterstreicht die Kostendifferenzen für Kostenträger (Krankenkassen), die auf Basis der G-DRG im akutstationären Sektor im Vergleich mit Tagespflegesätzen in der stationären Neurorehabilitation kalkuliert werden.

Abstract

Background: The Parkinsonian syndromes (PS) belong to the frequent chronic neurological disorders that, due to their progressive character and complex therapeutic options, pose a large economic burden.

Material and Methods: In a retrospective health economic study on the treatment of Parkinson’s disease, various socioeconomic and clinical parameters were examined. In the years 2011–2012, a total of 29 patients with the diagnosis of a Parkinsonian syndrome who underwent an inpatient rehabilitation in the Department of Neurology of the Rehabilitation MediClin Center Bad Orb were recruited. For this group of patients, we calculated the direct treatment cost and also analyzed the treatment cost based on the German diagnosis-related groups (G-DRG, version 2012).

Results: The direct medical costs amounted to € 113.47±13.10 per patient per day. Furthermore, cost simulation and comparison revealed significantly higher cost per day for those patients insured via the German statutory health insurance who undergo inpatient care service based on the DRG-based payment (€ 241.77 vs. 171.74; p≤0.015).

Conclusion: This study contributes to the achievement of transparency of the direct medical costs of Parkinson’s disease treatment in the inpatient setting and emphasizes the cost differences compared to the G-DRG-based payment.

Literatur