Abstract
Background: Acid violet 17 (AV17) has recently received CE certification as a dye for intraocular use during vitreoretinal interventions. This publication reviews the available preclinical and clinical data on the use of this new dye. Material and Methods: A systematic MEDLINE literature search was conducted on preclinical testing, clinical testing, and application of AV17 in ocular cell cultures, organ cultures, or ex vivo and in vivo ocular surgical procedures. Results: Of the 59 primary hits, 5 publications (4 preclinical, 1 clinical) were identified as reporting relevant data. All available results on preclinical testing referred to concentrations of AV17 much lower (0.005 to 1.0 mg/ml) than the presently marketed dye (1.5 mg/ml, ala purple, ala®medics, Dornstadt/Germany). Toxic or undesired effects of AV17 on different ocular structures or cells were observed under the following conditions: retinal pigment epithelium: 0.25 mg/ml, 180 seconds, 0.05 mg/ml, 1800 seconds; ganglion cell viability: 0.25 mg/ml, 30 seconds; Müller cell activation: 0.25 mg/ml, 30 seconds; astrocyte activation 0.5 mg/ml, 30 seconds; microglia activation: 0.5 mg/ml, 300 seconds. No adverse effects were observed in a clinical case series of macular hole surgery (Peel et al. 2015). In this series, the dye was not applied as described in the label. In our own clinical experience, two different undesired effects were observed: transient discolouration of hydrophilic intraocular lenses and degeneration of the RPE in cases of macular hole surgery. Conclusions: Preclinical tests indicate that AV17 has toxic and undesired effects at concentrations much lower than claimed by suppliers. Against the background of these data and the first observations of adverse clinical effects, it seems advisable to be cautious when using AV17.
Zusammenfassung
Hintergrund: Acid violet-17 (AV17) wurde kürzlich als intravitaler Farbstoff für vitreoretinale Interventionen CE-zertifiziert. Ziel dieser Publikation ist es, bisher verfügbare präklinische und klinische Daten zusammenfassend darzustellen. Material und Methoden: Es wurde eine systematisch MEDLINE-Recherche zu präklinischen und klinischen Tests sowie einer Anwendung von AV17 in okulären Zellkulturen, Organkulturen oder ex-vivo- und in-vivo-Eingriffen durchgeführt. Ergebnisse: Die Literatursuche ergab 59 primäre Fundstellen von denen 5 (4 präklinische Studien, eine klinische Fallserie) relevante Informationen enthielten. Alle publizierten präklinischen Tests wurden mit deutlich niedrigeren AV17-Konzentrationen als in der derzeit vermarkteten Zubereitung (1,5 mg/ml, ala purple, ala®medics, Dornstadt/Deutschland) durchgeführt. Toxische oder unerwünschte Effekte von AV17 an okulären Strukturen oder Zellen wurden unter den folgenden Expositionsbedingungen beschrieben: retinales Pigmentepithel: 0,25 mg/ml, 180 Sekunden, 0,05 mg/ml, 1800 Sekunden, Ganglienzell-viability: 0,25 mg/ml, 30 Sekunden, Müllerzell-Aktivierung: 0,25 mg/ml, 30 Sekunden, Astrozyten-Aktivierung: 0,5 mg/ml, 30 Sekunden, Mikroglia-Aktivierung: 0,5 mg/ml, 300 Sekunden. In einer klinischen Fallserie von Makulaforamina wurden keine Nebenwirkungen der Anwendung von ala purple beobachtet. Die Farbstoffanwendung erfolgte in dieser Studie mit einer vom Label abweichenden Technik. In eigenen klinischen Anwendungen wurden als unerwünschte Effekte eine transiente Verfärbung hydrophiler Intraokularlinsen und eine RPE-Degeneration an Augen mit Makulaforamina festgestellt. Schlussfolgerungen: Präklinische Tests zeigen toxische und unerwünschte Effekte einer Anwendung von AV17 bei geringeren Farbstoffkonzentrationen als der der kommerziell verfügbaren Zubereitung. Vor diesem Hintergrund und der Beobachtung klinische unerwünschter Nebenwirkungen scheint es ratsam, die Indikation zur Anwendung von AV17 kritisch abzuwägen.
Key words
acid violet 17 - Coomassie violet R200 - chromovitrectomy - intraocular dye - ILM staining - internal limiting membrane - macular hole - macular pucker
Schlüsselwörter
Acid violet-17 - Coomassie violet R200 - Chromovitrektomie - intraokularer Farbstoff - ILM Anfärbung - Lamina limitans interna - Makulaforamen - epiretinale Fibroplasie