Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S39
DOI: 10.1055/s-0041-1727393
05. Diabetes und Schwangerschaft

GestDiNa_basic - Nachsorge bei Gestationsdiabetes

U
GG Greiner
1   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät / Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Düsseldorf, Germany
,
H Adamczewski
2   winDiab gGmbH, winDiab gGmbH, Düsseldorf, Germany
,
R Ensenauer
3   Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät und Max Rubner-Institut, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie und Institut für Kinderernährung, Düsseldorf / Karlsruhe, Germany
,
T Fehm
4   Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Düsseldorf, Germany
,
V Gräfe
5   Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW, Düsseldorf, Germany
,
T Hollmann
6   IKK classic, Versorgungsmanagement, Münster, Germany
,
P Ihle
7   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Universität zu Köln, PMV forschungsgruppe, Köln, Germany
,
U Jüngling
8   Patientinnenvertretung, Patientinnenvertretung, Düsseldorf, Germany
,
M Kaltheuner
2   winDiab gGmbH, winDiab gGmbH, Düsseldorf, Germany
,
T Kerres
9   DAK Gesundheit, Geschäftsbereich Leistung, Hamburg, Germany
,
B Klüppelholz
10   AOK Rheinland / Hamburg, Versorgungsanalysen, Düsseldorf, Germany
,
O Kuß
11   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Germany
,
U Lange
12   Hochschule für Gesundheit Bochum, Studienbereich Hebammenwissenschaft, Bochum, Germany
,
V Lappe
7   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Universität zu Köln, PMV forschungsgruppe, Köln, Germany
,
V Leve
13   Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Gestationsdiabetes (GDM) ist eine Komplikation während der Schwangerschaft. Je nach Datenbasis und Definition schwankt die Prävalenz zwischen 4 % und 20 %. Epidemiologische Studien zeigen, dass für betroffene Mütter höhere Risiken für die spätere Entwicklung eines Typ-2-Diabetes bestehen.

    Daher stellt sich die Frage einer strukturierten Nachsorge nach der Entbindung. Unklar ist, in welchem Maße betroffene Frauen leitliniengerecht nachbetreut werden. Insbesondere Ablauf und Zusammenspiel zwischen geburtshilflicher, diabetologischer, gynäkologischer, pädiatrischer und hausärztlicher Versorgung sind nicht klar geregelt. Hinweise existieren, dass Unter-, Über- und Fehlversorgung nebeneinanderstehen. Ziel des Projektes „Nachsorge bei Gestationsdiabetes“ (GestDiNa_basic) ist es, die Nachsorge bei an GDM erkrankten Frauen in Deutschland abzubilden und umfassend zu analysieren.

    Methoden Das Studienziel soll unter Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes erreicht werden, bei dem verschiedene Datenquellen genutzt werden. Quantitative und qualitative Befragungen werden eingesetzt um Wissen, Problembewusstsein, Einstellungen, Handlungsroutinen und Erfahrungen von betroffenen Patientinnen und beteiligten Leistungserbringern zu erheben sowie zu analysieren. Wichtige weitere Datenquellen des Projektes bilden Abrechnungsdaten von verschiedenen Krankenkassen und der KV-Nordrhein sowie Daten des GestDiab Registers - Diabetes in der Schwangerschaft.

    Ergebnisse Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengeführt, indem die dann gewichteten Barrieren und Ressourcen für die einzelnen Gruppen zueinander und zur Analyse der aktuellen Versorgung in Beziehung gesetzt werden. Daraus soll ein Versorgungsmodell zur Nachsorge bei Patientinnen mit GDM entwickelt werden, das in nachfolgenden Projekten evaluiert werden kann.

    Zusammenfassung Die Ergebnisse können einen Beitrag für die Entwicklung eines angemessenen, effektiven und patientenzentrierten Versorgungsmodells liefern, das nach positiver Evaluation ggf. in die Regelversorgung überführt werden kann. Vorgestellt werden das Studiendesign und erste Projektergebnisse.


    #

    Interessenskonflikt

    Keine

    Publication History

    Article published online:
    06 May 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany