Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S64
DOI: 10.1055/s-0041-1727496
09. Neue Technologien

Untersuchungen zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) im stationären Bereich im Vergleich zur herkömmlichen blutigen Glukosemessung in Bezug auf Stoffwechseleinstellung, zeitliche Personalbelastung und Wohlbefinden des Patienten

R Jung
1   Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Diabetologie, Frankfurt, Germany
,
D Köth
1   Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Diabetologie, Frankfurt, Germany
,
B Cornel
1   Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Diabetologie, Frankfurt, Germany
,
K Rövenich
1   Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Diabetologie, Frankfurt, Germany
,
J Loske
1   Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Diabetologie, Frankfurt, Germany
,
N Jost
1   Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Diabetologie, Frankfurt, Germany
,
C Rosak
2   Praxis für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Endokrinologie und Diabetologie, Frankfurt, Germany
,
S Guerra
3   Dexcom, Studies, Edingburgh, United Kingdom
› Institutsangaben
 
 

    Hintergrund Kontinuierliche Glukosemesssysteme gewährleisten eine höhere Patientensicherheit und ermöglichen dem Behandlungsteam die Diabetestherapie zu optimieren. Im stationären Bereich gibt es noch keine ausreichende Datenlage zum Einsatz von CGM-Systemen.

    Fragestellung Kann der Einsatz der kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM) im stationären Bereich im Vergleich zur herkömmlichen blutigen Glukosemessung die Stoffwechseleinstellung und das Wohlbefinden des Patienten verbessern und die Personalbelastung reduzieren?

    Methodik Durchführung einer offenen, randomisierten, kontrollierten Studie von September 2019 bis November 2020 auf der Diabetesstation des Krankenhauses Sachsenhausen in Frankfurt. Daten von 177 Patient:innen wurden ausgewertet, davon 89 in der CGM-Gruppe und 88 in der Kontrollgruppe mit blutigen Glukosemessungen. Als primärer Endpunkt wurde die Zeit im Glukosezielbereich von 70-180 mg/dl untersucht. Ein sekundärer Endpunkt war die zeitliche Personalbelastung.

    Ergebnisse Bei den Typ-1-Diabetiker:innen lag die CGM-Gruppe zu 67,9% (SD 13,0) im Glukosezielbereich, die Kontrollgruppe zu 59,2% (SD 16,8). Typ-2-Diabetiker:innen lagen in der CGM-Gruppe zu 74,4% (SD 19,9) und in der Kontrollgruppe zu 81,1% (SD 14,4) im Zielbereich. Hypoglykämie kleiner 70 mg/dl: Typ-1-Diabetiker:innen: CGM-Gruppe: 0,9% (SD 1,1), Kontrollgruppe: 1,4% (SD 1,6), Typ-2-Diabetiker:innen: CGM-Gruppe: 0,2% (SD 0,6), Kontrollgruppe: 0,2% (SD 0,4). Hypoglykämie kleiner 55 mg/dl: Typ-1-Diabetiker:innen: CGM: 0,1% (SD 0,2), Kontrolle: 0,3% (SD 0,5), Typ-2-Diabetiker:innen: CGM: 0,02% (SD 0,1), Kontrolle: 0,01% (SD 0,1). Sekundärer Endpunkt Personalbelastung: CGM: 4,4 min/d (SD 1,4), Kontrolle: 17,7 min/d (SD 0,6).

    Schlussfolgerungen Der Einsatz von CGM-Systemen im stationären Alltag führt bei Typ-1-Diabetiker:innen zu einer erhöhten Zeit im Glukosezielbereich sowie zu reduzierten hypo- bzw. hyperglykämischen Zeiten. Bei Typ-2-Diabetiker:innen zeigt sich ein differentes Ergebnis. Die Personalbelastung kann signifikant reduziert werden.


    #

    Interessenskonflikt

    Die Studie wurde durch die Fa. Dexcom, Inc., 6340 Sequence Drive, San Diego, CA 92121, USA durch Bereitstellung und Finanzierung des technischen Equipments (Dexcom G6 Receiver, Transmitter, Sensoren, I-Pads und I-Pods) unterstützt.

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    06. Mai 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany