Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(05): 606-612
DOI: 10.1055/s-0042-100210
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachsorge von epibulbären Glaukomdrainageimplantaten

Postoperative Follow-Up of Glaucoma Drainage Devices
T. S. Dietlein
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
A. Neugebauer
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
J. Fricke
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
A. Lappas
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
A. Rosentreter
2   Augenklinik, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 26 October 2015

akzeptiert 16 December 2015

Publication Date:
17 May 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Drainageimplantate, wie das Baerveldt- und das Ahmed-Implantat, gehören mehr und mehr zum heterogenen Spektrum der verschiedenen glaukomchirurgischen Eingriffe. Das postoperative Management orientiert sich an den technischen Eigenschaften und den spezifischen Komplikationen der jeweiligen Implantate. Hinsichtlich der Erfolgsrate konnte nachgewiesen werden, dass das Baerveldt-Implantat mit seiner größeren Fußplatte den Augeninnendruck besser senken konnte, jedoch schwere Komplikationen tendenziell häufiger auftraten. Hier ist insbesondere die postoperative Hypotonie zu nennen, die durch das fehlende Drosselventil beim Baerveldt-Implantat häufiger vorkommen kann. Auch die Nähe zu den Augenmuskeln kann Komplikationen der Motilität hervorrufen. Bei Persistenz eines intraokularen Reizzustands trotz topischer Gabe von Antibiotika und Steroiden sollte eine chirurgische Schlauchentfernung erwogen werden. Auch ausgeprägte Implantatdislokationen bedürfen einer chirurgischen Revision. In der Nachsorge ist bei Ansteigen des Augeninnendrucks zunächst eine medikamentöse drucksenkende Therapie erforderlich. Bei medikamentös nicht beherrschbarem Augendruck infolge Einkapselung des Implantats im weiteren Verlauf kann die Implantation eines 2. Implantats, eine Kapselausschneidung um das 1. Implantat oder als Ultima Ratio eine additive Zyklodestruktion erfolgen. Eine chronische Hypotonie kann eine Teil- oder Komplettokklusion des Schlauches erforderlich machen. Die Hornhautdekompensation kann bei entsprechendem Schweregrad durch lamelläre Hornhautchirurgie behandelt werden. Bindehautdefekte über dem Schlauch oder Schlauchretraktionen müssen ebenfalls chirurgisch revidiert werden.

Abstract

There is an increasing trend towards using glaucoma drainage implants. The postoperative management of such devices depends on their technical characteristics and specific complications. The Baerveldt glaucoma implant with its larger surface area has been shown to lower mean intraocular pressure more effectively than the Ahmed-FP7 implant. As a non-valve implant, however, it has been associated with a higher rate of severe complications, particularly ocular hypotension. Moreover, glaucoma implants may induce diplopia if they interfere with extraocular muscles. Topical treatment with antibiotics and steroids is necessary in cases of intraocular inflammation. In refractory cases, the tube may even have to be removed. Surgical reposition of the tube may be indicated when it is severely dislocated. Increased intraocular pressure is primarily treated by pressure-lowering medications during postoperative follow-up. If topical glaucoma medication is insufficient to control increases in intraocular pressure due to encapsulation, a second implant may be considered or the capsule surrounding the implant may be excised to reduce outflow resistance or additional cyclodestructive procedures can be performed. Chronic hypotension may be treated with tube ligation or occlusion. Severe corneal oedema may require lamellar keratoplasty. Conjunctival erosions with tube exposure or tube retractions also require surgical correction.