Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(02): 81-87
DOI: 10.1055/s-0042-100588
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Determinanten für intendierte Anträge auf medizinische Rehabilitation bei vorangegangenem Krankengeldbezug

Determinants of Intention to Apply for Medical Rehabilitation in Patients with Prior Sickness Benefits
I. Mohnberg
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin
,
K. Spanier
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
E. Peters
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
F. M. Radoschewski
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin
,
M. Bethge
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel war die Identifikation von Determinanten intendierter Rehabilitationsanträge.

Material und Methoden: Berücksichtigt wurden Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund, die im Jahr vor der Befragung Krankengeld bezogen und im Zeitraum von 2009 bis 2012 keine Rehabilitationsleistungen beantragt oder erhalten hatten.

Ergebnisse: Es wurden 3 165 Personen in die Analysen einbezogen. Es fanden sich deutliche Zusammenhänge mit schlechter Gesundheit, schlechter Arbeitsfähigkeit, häufigen Arztkontakten sowie ärztlicher und familiärer Unterstützung. Diese Zusammenhänge waren für verschiedene Subgruppen relativ stabil und wurden kaum durch soziodemografische Merkmale moderiert.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen die hohe Bedeutung ärztlicher und familiärer Unterstützung für die Beantragung medizinischer Rehabilitationsleistungen.

Abstract

Objectives: The aim of the study was to identify determinants of intented applications for rehabilitation.

Material and methods: We included persons paying pension contributions to the Federal German Pension Insurance who had received sickness benefits in the year before the first survey and had not applied or utilized rehabilitation services between 2009 and 2012.

Results: 3 165 persons were considered for analysis. Intended applications were associated with low self-rated health, low self-rated work ability, frequent visits to physicians, professional and family support. These associations were relatively stable for different subgroups and were hardly moderated by sociodemographic characteristics.

Discussion: The results emphasis the importance of professional and family support for the application for medical rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R et al. Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragstellung auf medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten. Rehabilitation 1999; 38 (Suppl. 02) S122-S127
  • 2 Deutsche Rentenversicherung . Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rentenzugang 2013. Band 189. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014
  • 3 Märtin S, Zollmann P, Buschmann-Steinhage R. Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung: Projektbericht II zur Studie. Band 105. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014
  • 4 Mittag O, Christina R, Meffert C. (Keine) Reha vor Rente: Analyse der Zugänge zur Erwerbsminderungsrente 2005–2009. WSI-Mitteilungen 2014; 2: 149-155
  • 5 Seger W, Schwarze B, Mangel H-L. Qualitätssicherung sozialmedizinischer Entscheidungsprozesse am Beispiel der Begutachtung nach §+51 Abs. 1 Satz 1 SGB V. Deutsche Rentenversicherung 1994; 2: 156-166
  • 6 Saltychev M, Laimi K, Oksanen T et al. Predictive factors of future participation in rehabilitation in the working population: the Finnish public sector study. J Rehabil Med 2011; 43: 404-410
  • 7 Maier-Riehle B, Schliehe F. Rehabilitationsbedarf und Antragsverhalten. Rehabilitation 1999; 38 (Suppl. 02) S100-S115
  • 8 Bethge M, Egner U, Streibelt M et al. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Eine prozessdatenbasierte Fall-Kontroll-Studie mit 8500 Männern und 8405 Frauen. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 1221-1228
  • 9 Bethge M, Spanier K, Neugebauer T et al. Self-Reported Poor Work Ability-An Indicator of Need for Rehabilitation? A Cross-Sectional Study of a Sample of German Employees. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 958-966
  • 10 Ilmarinen J. Work ability - a comprehensive concept for occupational health research and prevention. Scand J Work Environ Health 2009; 35: 1-5
  • 11 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogenn zum Gesundheitszustand – Manual. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 12 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N et al. Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala). Gesundheitswesen 2006; 68: 294-302
  • 13 Klasen BW, Hallner D, Schaub C et al. Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med 2004; 1 Doc07
  • 14 Spanier K, Radoschewski FM, Gutenbrunner C et al. Direct and indirect effects of organizational justice on work ability. Occup Med (Lond) 2014; 64: 638-643
  • 15 Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F et al. A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 2009; 82: 1005-1013
  • 16 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. DRV-Schriften 1999; 16: 81-102
  • 17 Deck R, Träder J-M, Raspe H. Identifikation von potentiellem Rehabedarf in der Hausarztpraxis: Idee und Wirklichkeit. Rehabilitation 2009; 48: 73-83
  • 18 Pohontsch N, Träder JM, Scherer M et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; 52: 322-328
  • 19 Schubert M, Fiala K, Grundke S et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Rehab Kur Med 2012; 22: 264-270
  • 20 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
  • 21 Ernsting A, Knoll N, Schneider M et al. The enabling effect of social support on vaccination uptake via self-efficacy and planning. Psychol Health Med 2015; 20: 239-246
  • 22 Parschau L, Barz M, Richert J et al. Physical activity among adults with obesity: testing the Health Action Process Approach. Rehabil Psychol 2014; 59: 42-49
  • 23 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N et al. Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 78: 161-166
  • 24 Dunkelberg S, Lachmann A, Van Den Bussche H et al. Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation?. Gesundheitswesen 2002; 64: 369-374
  • 25 Edwards P, Roberts I, Clarke M et al. Methods to increase response rates to postal questionnaires. Cochrane Database Syst Rev 2007; 2: MR000008