Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel war die Identifikation von Determinanten intendierter Rehabilitationsanträge.
Material und Methoden: Berücksichtigt wurden Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund, die im Jahr
vor der Befragung Krankengeld bezogen und im Zeitraum von 2009 bis 2012 keine Rehabilitationsleistungen
beantragt oder erhalten hatten.
Ergebnisse: Es wurden 3 165 Personen in die Analysen einbezogen. Es fanden sich deutliche Zusammenhänge
mit schlechter Gesundheit, schlechter Arbeitsfähigkeit, häufigen Arztkontakten sowie
ärztlicher und familiärer Unterstützung. Diese Zusammenhänge waren für verschiedene
Subgruppen relativ stabil und wurden kaum durch soziodemografische Merkmale moderiert.
Diskussion: Die Ergebnisse zeigen die hohe Bedeutung ärztlicher und familiärer Unterstützung
für die Beantragung medizinischer Rehabilitationsleistungen.
Abstract
Objectives: The aim of the study was to identify determinants of intented applications for rehabilitation.
Material and methods: We included persons paying pension contributions to the Federal German Pension Insurance
who had received sickness benefits in the year before the first survey and had not
applied or utilized rehabilitation services between 2009 and 2012.
Results: 3 165 persons were considered for analysis. Intended applications were associated
with low self-rated health, low self-rated work ability, frequent visits to physicians,
professional and family support. These associations were relatively stable for different
subgroups and were hardly moderated by sociodemographic characteristics.
Discussion: The results emphasis the importance of professional and family support for the application
for medical rehabilitation.
Schlüsselwörter
Medizinische Rehabilitation - Antragsabsicht - Rehabilitationsbedarf - Kohortenstudie
Key words
rehabilitation - intention for applying - need for rehabilitation - cohort study