Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2016; 23(01): 28-32
DOI: 10.1055/s-0042-100672
Reisemedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Malaria in der reisemedizinischen Beratung – Studie zeigt unterschiedliche Empfehlungen für Chemoprophylaxe

Malaria in travel medicine advice – study shows different recommendations for chemoprophylaxis
Linda Sanftenberg
1   Institut für Allgemeinmedzin, Klinikum der Universität München
,
Sarah Weinberger
1   Institut für Allgemeinmedzin, Klinikum der Universität München
,
Sibylla Krane
1   Institut für Allgemeinmedzin, Klinikum der Universität München
,
Tomas Jelinek
2   Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, Berlin
,
Jörg Schelling
1   Institut für Allgemeinmedzin, Klinikum der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2016 (online)

Den Empfehlungen für verordnete Malariachemoprophylaxe oder Stand-by-Therapien mangelt es an einer soliden Beweisgrundlage, sodass die tägliche Praxis von reisemedizinischen Beratern von Subjektivität und großen Unterschieden geprägt ist. Wir befragten reisemedizinische Berater in Deutschland mithilfe der Delphi-Methode. Die Erfahrungen mit reisemedizinischen Beratungen der Teilnehmer waren vielfältig, genau wie ihre Empfehlungen und Risikoabschätzungen. Es scheint notwendig zu sein, die Faktenlage auf Wirksamkeit, Risiken, Empfehlungen und Einnahme von Arzneimitteln gegen Malaria auf nationaler als auch internationaler Ebene zu verbessern. Austausch unter deutschen Experten könnte die Variabilität in der Verschreibung von Chemoprophylaxe und Stand-by-Medikamenten zukünftig reduzieren.

Recommendations for prescribing malaria chemoprophylaxis or standby-therapy lack a solid evidence base that results in subjectivity and wide variation of daily practice among different health care professionals providing pre-travel advice. German providers of pre-travel counselling participated in a survey that was conducted using the Delphi method. Similar to the smaller scale European studies before, the experience of German participants was rather diverse as was their selection of chemoprophylaxis or standby regimens. It seems necessary to improve the evidence base on efficacy, risk, recommendations and adherence to malaria regimen both on a national and international level. Discussion among German experts may reduce the variability in prescriptions in travel clinics and pharmacies.