Suchttherapie 2016; 17(02): 77-80
DOI: 10.1055/s-0042-100703
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cannabis-Legalisierung: Rechtliche und Justizielle Konsequenzen

Cannabis-Legalization: Legal and Judicial Consequences
H. Pollähne
1   Strafverteidigerkanzlei Joester & Partner, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Prohibition von Cannabis schafft deutlich mehr individuelle und soziale Probleme, als sie zu lösen imstande wäre. Eine potentielle Legalisierung des Umgangs mit Cannabis sollte über die (zweifellos überfällige) materielle Entkriminalisierung hinausgehen: Anstelle der Prohibition bedarf es eines staatlich kontrollierten und regulierten Marktes. Die rechtlichen und justiziellen Konsequenzen einer solchen Legalisierung werden im Text dargestellt. Die Vorteile eines legalen, regulierten und kontrollierbaren Marktes würden mögliche Nachteile überwiegen. Mit dem Schwarzmarkt sind zu lange zu negative Erfahrungen gemacht worden.

Abstract

The prohibition of cannabis is clearly associated with more individual and social problems than it would be capable to solve. A potential legalization of handling with Cannabis should have to reach beyond the (overdue beyond doubt) material decriminalization: Prohibition is to be replaced by a market under state control and regulation. The legal and judicial consequences of such a legalization are discussed hereinafter. The benefits of a legal, regulated and controllable market would outweigh potential disadvantages. With the black market too negative experiences have been made too long.

 
  • Literatur

  • 1 Böllinger L. Mehr als 100 Professoren fordern Reform des Drogenstrafrechts. DRiZ 2014; 92: 10-11
  • 2 Müller A. Kiffen und Kriminalität. Der Jugendrichter zieht Bilanz. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder; 2015
  • 3 Hund H. Von der Repression zur Legalisierung. Strategiewechsel im Betäubungsmittelstrafrecht?. Z. Rechtspolit 1993; 26: 213-217
  • 4 Weber K. Eine kritische Bestandsaufnahme zur Rauschgiftkriminalität – und die Alternativen?. Kriminalistik 2003; 57: 410-414
  • 5 Quensel S. Moderne Gladiatoren. Ein Cannabis-Disput. MschrKrim 2006; 89: 291-313
  • 6 Paul A. Überlegungen zum Cannabisverbot. MschrKrim 2005; 88: 273-289
  • 7 Böllinger L. Freigabe in der Diskussion. Neue Anläufe zur Entkriminalisierung des Cannabis-Konsums. In: Pollähne H, Lange-Joest C. (Hrsg.) Rauschzustände. Drogenpolitik – Strafjustiz – Psychiatrie. Berlin: Lit Verlag; 2016. (im Erscheinen)
  • 8 Gerlach R, Stöver H (Hrsg.) Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten – Legalisierung von Drogen. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2012
  • 9 akzept e. V., Deutsche AIDS-Hilfe, JES e. V (Hrsg.) 2 Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Lengerich: Pabst Science Publ.; 2015
  • 10 BISDRO . Wider besseres Wissen. Die Scheinheiligkeit der Drogenpolitik. Bremen: Edition Temmen; 1996
  • 11 Malek K. Betäubungsmittelstrafrecht. 4. Aufl München: Beck Verlag; 2015
  • 12 Krumdiek N. Rechtliche Folgen der Prohibition. In: Gerlach R, Stöver H. (Hrsg.) Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten – Legalisierung von Drogen. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2012: 49-58
  • 13 Tolmein O. Cannabis für die medizinische Versorgung. Eine Odyssee durch die Straf-, Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit. In: Pollähne H, Lange-Joest C. (Hrsg.) Rauschzustände. Drogenpolitik – Strafjustiz – Psychiatrie. Berlin: Lit Verlag; 2016. (im Erscheinen)
  • 14 Staechelin G. Don’t „Legalize it“ but „Opportunize it“. Glosse zur Cannabis-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 09.03.1994 – 2 BvL 43/92. Juristische Arbeitsblätter 1994; 26: 245-247
  • 15 Hessische Kommission „Kriminalpolitik“ . Entkriminalisierungsvorschläge zum Betäubungsmittelstrafrecht. Strafverteidiger 1992; 12: 249-255
  • 16 Flöter S, Pfeiffer-Gerschel T. Ökonomische Auswirkungen der Prohibition. In: Gerlach R, Stöver H. (Hrsg.) Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten – Legalisierung von Drogen. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2012: 33-47
  • 17 Pollähne H Rauschzustände. Drogenpolitik – Strafjustiz – Psychiatrie. In: Pollähne H, Lange-Joest C. (Hrsg.) Rauschzustände. Drogenpolitik – Strafjustiz – Psychiatrie. Berlin: Lit Verlag; 2016. (im Erscheinen)
  • 18 Wimber H. Zur Sinnlosigkeit der strafrechtlichen Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes. In akzept e. V., Deutsche AIDS.-Hilfe, JES e. V., (Hrsg.). 2 Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Lengerich: Pabst Science Publ.; 2015: 164-169
  • 19 Krumdiek N. Internationale Betäubungsmittelkontrolle im Lichte der Menschenrechtsvorgaben. In: Pollähne H, Stöver H. (Hrsg.) Komplemente in Sachen: Kriminologie, Drogenhilfe, Psychotherapie, Kriminalpolitik (FS Böllinger). Berlin: Lit Verlag; 2010: 104-115
  • 20 Sell S. Legalisierung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. In: Gerlach R, Stöver H. (Hrsg.) Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten – Legalisierung von Drogen. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2012: 167-185
  • 21 Habschick K. Cannabis: „Legalize it“ – not! Teil 1: Wem nützt die Legalisierung?. Kriminalistik 2014; 68: 627-635 Teil 2: Cannabis ist keine weiche Droge. ebda 705-711
  • 22 Hanssen C. Trennung der Märkte: rechtsdogmatische und rechtspolitische Probleme einer Liberalisierung des Drogenstrafrechts. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag; 1999
  • 23 Enzensperger D. Entschärfung des Betäubungsmittelstrafrechts?. Humboldt Forum Recht 2014; 19: 48-59
  • 24 Duttge G, Steuer M. Legalisierung von Cannabis: Verkommt Deutschland zu einer berauschten Gesellschaft? Z. Rechtspolit 2014; 47: 181-184
  • 25 Zopfs J, Sobota S. § 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 10 BtMG – ein „Damoklesschwert“ über der akzeptierenden Drogenhilfe. Strafverteidiger 2014; 34: 639-643
  • 26 Jesse M, Köthner U. Was wäre, wenn man Drogen nicht verbieten würde?. In akzept e. V., Deutsche AIDS.-Hilfe, JES e. V. (Hrsg. 2.) Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Lengerich: Pabst Science Publ.; 2015: 86-92
  • 27 http://www.cannabislegal.de/argumente/steuern.htm (mit weiteren Nachweisen)
  • 28 Pütz T. Cannabis und Führerschein. Solothurn: Nachtschatten-Verlag; 2013
  • 29 Bonnet U. Rauschzustände – Risiken und Nebenwirkungen. In: Pollähne H, Lange-Joest C. (Hrsg.) Rauschzustände. Drogenpolitik – Strafjustiz – Psychiatrie. Berlin: Lit Verlag; 2016. (im Erscheinen)
  • 30 Hoch E, Bonnet U, Tomasius R et al. Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis. Dtsch Aerztebl 2015; 112: 271-278
  • 31 Hermann D. Aktuelle neurobiologische Studien zu gesundheitlichen Folgen von Cannabiskonsum mit Fokus auf Psychosen und neuropsychologischen Defiziten. In akzept e. V., Deutsche AIDS.-Hilfe, JES e. V., (Hrsg.) 2. Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Lengerich: Pabst Science Publ.; 2015: 33-38
  • 32 Grotenhermen F. Der Stand der medizinischen Versorgung mit Cannabis und Cannibinoiden in Deutschland. In akzept e. V., Deutsche AIDS.-Hilfe, JES e. V. (Hrsg.) 2. Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Lengerich: Pabst Science Publ.; 2015: 39-45
  • 33 Weihmann R. Rauschmittelkriminalität. Eine kritische Bestandsaufnahme. Kriminalistik 2003; 57: 266-269
  • 34 Hess H. Welche Konsequenzen könnte eine Legalisierung haben?. In: Gerlach R, Stöver H. (Hrsg.) Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten – Legalisierung von Drogen. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2012: 83-93
  • 35 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) . Cannabispolitik in Deutschland. Maßnahmen überprüfen, Ziele erreichen. Hamm 2015 http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/news/Cannabispolitik_in_Deutschland.pdf
  • 36 Loebell A (Hrsg.) Legalisieren! Vorträge zur Drogenpolitik von Günter Amendt. Zürich: Rotpunktverlag; 2014
  • 37 Gaßmann R. (Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren). (Hrsg.) Cannabis: neue Beiträge zu einer alten Debatte. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2004