Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-100728
Inanspruchnahme von Physiotherapie im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse aus der KiGGS-Basiserhebung
Utilization of Physiotherapy Services by Children and Adolescents – Results of the KiGGS- Baseline SurveyPublication History
Publication Date:
07 April 2016 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Der populationsbezogene Einsatz von Physiotherapie bei Kindern und Jugendlichen wurde bisher ausschließlich anhand von Krankenkassendaten analysiert, die weder anamnestische noch soziale Faktoren berücksichtigen können. Mithilfe der KiGGS-Basiserhebung ist es möglich die Inanspruchnahme von Physiotherapie auf Grund von elternberichteten gesundheitlichen Einschränkungen und sozialen Faktoren zu untersuchen.
Methodik: In der KiGGS-Basiserhebung identifizierbare Determinanten für die Inanspruchnahme von Physiotherapie in den letzten 12 Monaten wurden bivariat untersucht und multivariat in logistischen Regressionsmodellen überprüft. Folgende Determinanten wurden berücksichtigt: soziale Faktoren, gesundheitliche Einschränkungen und psychische Auffälligkeiten. Der Anteil an der Inanspruchnahme von Physiotherapie, welcher durch diese Determinanten erklärt werden kann, wurde mittels populationsattributabler Risikofraktion geschätzt.
Ergebnisse: Die Häufigkeit der Inanspruchnahme von Physiotherapie in den letzten 12 Monaten bei den 0 bis 17-Jährigen in der KiGGS-Basiserhebung betrug 6,4%. Der sozioökonomische Status der Eltern war nicht mit der Inanspruchnahme von Physiotherapie assoziiert. Ein Migrationshintergrund verringerte die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme von Physiotherapie z. B. bei Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahre (ORadjustiert: 0,5 [95% KI: 0,2–1,0]). Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Skoliose, bei welchen die Inanspruchnahme von Physiotherapie berichtete wurde, war im Säuglingsalter fast doppelt so hoch wie bei Jugendlichen (58,4 vs. 34,4%). Maximal 15% der Kinder und Jugendlichen mit Rückenschmerzen berichteten eine Inanspruchnahme von Physiotherapie. Bei diagnostiziertem ADHS im Vorschulalter (ORadjustiert: 5,1 [95% KI: 1,4–18,6]) war die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme von Physiotherapie erhöht. Bei den 0 bis 2-Jährigen konnten die in der KiGGS-Basiserhebung erfassten gesundheitlichen Einschränkungen die Inanspruchnahme zu 37% erklären, in den anderen Altersgruppen zu 59 bis 62%.
Schlussfolgerung: Der Vergleich der KIGGS-Basiserhebung und Krankenkassendaten zeigt ähnliche Inanspruchnahmehäufigkeiten und – muster für Physiotherapie und kann deshalb für die Analyse von Versorgungsfragestellungen zur Inanspruchnahme von Physiotherapie genutzt werden. Hierbei zeigen sich Hinweise auf mögliche Defizite in der Versorgung. Eine Überprüfung dieser Hypothesen anhand vertiefter Analysen von Krankenkassendaten ist sinnvoll.
Abstract
Aim of the study: The use of physical therapy in German children and adolescents has so far solely been analyzed on the basis of health insurance data, which can neither consider case history nor social factors. Using the KiGGS-baseline survey it is possible to examine the use of physical therapy on the basis of parental reported health problems and social factors.
Methodology: Identifiable determinants for the use of physical therapy in the last 12 months in the KiGGS-baseline survey were examined bivariate and multivariate in logistic regression models with mutual adjustment. The following determinants were considered: social factors, somatic disorders and psychological abnormalities. The proportion of the use of physical therapy, which can be explained by these determinants, was estimated using population-attributable risk fraction.
Results: The frequency of the use of physical therapy in the last 12 months in the 0 to 17-year-olds in the KiGGS-baseline survey was 6,4% with higher use during infancy and adolescence. The socio-economic status of parents was not associated with the use of physical therapy. A migration background decreased the probability of the use of physical therapy, for example, among children aged 0 to 2 years (ORadjusted: 0,5 [95% CI: 0,2–1,0]). In those with scoliosis, the use of physical therapy was almost twice as frequent in infancy as in adolescence (58,4 vs. 34,4%). A maximum of 15% of all children and adolescents with back pain reported the use of physical therapy. When ADHD was diagnosed at preschool age, the probability of using physical therapy was increased (ORadjusted: 5,1 [95% CI: 1,4-18,6]). The health problems, which were assessed in the KiGGS-baseline survey and considered for this analysis could explain 37% of the use of physical therapy in the 0 to 2-year-olds. In the other age groups, 59 to 62% could be explained.
Conclusion: Comparison of the KiGGS-baseline survey with health insurance data shows similar frequencies and patterns of the use of physical therapy and can therefore be used for the analysis of healthcare questions on the use of physical therapy. The data point to potential deficits in treatment in population segments and for some conditions. An examination of these hypotheses based on analyses of health insurance data seems to be reasonable.
-
Literatur
- 1 Sauer K, Rothgang H, Glaeske G et al. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittel-Report 2014. Schwäbisch Gmünd: BARMER GEK 2014
- 2 Schubert I, Koster I, Kupper-Nybelen J et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmoglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten fur Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl 2008; 51: 1095-1105
- 3 Sauer K, Kemper C, Kaboth K et al. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittel-Report 2010. Schwäbisch Gmünd: BARMER GEK 2010
- 4 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften . Deutsch-Schweizerisch Versorgungsleitlinie zu Definition, Störungsmechanismen, Untersuchung und Therapie bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen Motorischer Funktionen (UEMF) Kurzversion – Juli 2011. Maulbronn 2011
- 5 Walther U. Physiotherapie bei chronischen Schmerzen: Eine Studie zur multimodalen Schmerztherapie: Diplomica Verlag. 2011
- 6 Varnaccia G, Rommel A, Saß AC. Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Befragung “Gesundheit in Deutschland aktuell” 2010. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 604-612
- 7 Pietz J, Moog U, Blank R. Entwicklungsstörungen und Behinderungen. In: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis 2014; 202-205
- 8 Lechner M. Infektiologische Ursachen und Folgen von Frühgeburt [Dissertation]. München, Deutschland: Ludwig-Maximilians-Universität; 2013
- 9 Holling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al. Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 836-842
- 10 Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 547-556
- 11 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 557-566
- 12 Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 567-572
- 13 Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 578-589
- 14 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 590-599
- 15 Hölling H, Schlack R, Petermann F et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 807-819
- 16 Woerner W, Rothenberger A, Becker A. Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 2004; 13: ii3-ii10
- 17 Eide GE, Gefeller O. Sequential and average attributable fractions as aids in the selection of preventive strategies. Journal of Clinical Epidemiology 1995; 48: 645-655
- 18 Ruckinger S, von Kries R, Toschke A. An illustration of and programs estimating attributable fractions in large scale surveys considering multiple risk factors. BMC Medical Research Methodology 2009; 9: 7
- 19 Schröder H, Waltersbacher A. Die Heilmittelversorgung 2004. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2004
- 20 Schröder H, Waltersbacher A. Heilmittelbericht 2006. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2006
- 21 Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U et al. Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsbl
- 22 Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P et al. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 836-850
- 23 Vuijk PJ, Hartman E, Scherder E et al. Motor performance of children with mild intellectual disability and borderline intellectual functioning. Journal of intellectual disability research 2010; 54: 955-965
- 24 Barthlen W, Kühn A, Müller C et al. Verletzte Kinder nach frischen Frakturen. Trauma und Berufskrankheit 2013; 16: 202-205
- 25 Blaschek A, Milde-Busch A, Straube A et al. Self-reported muscle pain in adolescents with migraine and tension-type headache. Cephalalgia: an international journal of headache 2012; 32: 241-249
- 26 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinie - Idiopathische Skoliose im Wachstumsalter – Oktober 2011
- 27 Mau H, Gabe I. Die sogenannte Säuglingsskoliose und ihre krankengymnastische Behandlung. Stuttgart: Thieme; 1981
- 28 Karch D, Boltshauser E, Groß-Selbeck G et al. Manualmedizinische Behandlung des KISS-Syndroms und Atlastherapie nach Arlen. Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. Manuelle Medizin 2005; 43: 100-105
- 29 Gillberg C. Deficits in attention, motor control, and perception: a brief review. Archives of Disease in Childhood 2003; 88: 904-910
- 30 Dewey D, Kaplan BJ, Crawford SG et al. Developmental coordination disorder: Associated problems in attention, learning, and psychosocial adjustment. Human Movement Science 2002; 21: 905-918